Werbung

Bedeutung von bashful

schüchtern; zurückhaltend; bescheiden

Herkunft und Geschichte von bashful

bashful(adj.)

In den 1540er Jahren wurde das Wort verwendet, um Menschen zu beschreiben, die „übermäßig bescheiden, schüchtern und scheu“ sind. Es setzt sich zusammen aus -ful und baishen, was so viel wie „von Bestürzung oder Verwirrung erfüllt sein“ bedeutet und im Mittelfranzösischen baissier stammt, was „herabbringen, erniedrigen“ heißt (siehe auch abash). Interessanterweise wird hier das Suffix in einem passiven Sinn an einen verbalen Stamm angehängt. Verwandte Formen sind Bashfully und bashfulness, die in den 1530er Jahren auftauchten.

Verknüpfte Einträge

„verwirren oder beschämen, indem man das Gewissen plötzlich erregt, verlegen machen, beschämen“, Ende des 14. Jahrhunderts, abaishen, früher „die Fassung verlieren, verunsichert sein“ (frühes 14. Jahrhundert), aus dem Altfranzösischen esbaiss-, der Präsensstamm von esbaer „die Fassung verlieren, erschrecken, verblüfft sein“.

Originally, to put to confusion from any strong emotion, whether of fear, of wonder, shame, or admiration, but restricted in modern times to effect of shame. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Ursprünglich bedeutete es, jemanden durch starke Emotionen wie Angst, Staunen, Scham oder Bewunderung in Verwirrung zu stürzen, wurde jedoch in der modernen Zeit auf den Effekt der Scham beschränkt. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]

Das erste Element ist es „hinaus“ (aus dem Lateinischen ex; siehe ex-). Das zweite könnte ba(y)er „offen sein, gaffen“ sein (wenn die Vorstellung „staunend gaffen“ ist), möglicherweise letztlich nachahmend für das Öffnen der Lippen. Das Middle English Compendium vergleicht auch mit dem Altfranzösischen abaissier „sich verbeugen, sich erniedrigen, sich herabsetzen“ (Quelle von abase). Verwandt: Abashed; abashing. Bashful ist ein Derivat aus dem 16. Jahrhundert.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " bashful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bashful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bashful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bashful"
    Werbung