Werbung

Bedeutung von beaker

Becher; Gefäß; Messbecher

Herkunft und Geschichte von beaker

beaker(n.)

„offenes, großmundiges Gefäß“, Mitte des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Alt-Nordischen bikarr oder dem Mittelniederländischen beker „Becher“, wahrscheinlich (neben dem Alt-Sächsischen bikeri, dem Althochdeutschen behhari, dem Deutschen Becher) aus dem Mittellateinischen bicarium, das vermutlich eine Verkleinerungsform des Griechischen bikos „Tontopf, Weinkrug, Vase mit Griffen“ ist, auch eine Maßeinheit, ein Wort ungewisser Herkunft.

Manchmal wird gesagt, es sei ein semitisches Wort, vielleicht eine Entlehnung aus dem Syrischen buqa „ein zweihändiger Krug oder Vase“ oder aus dem Ägyptischen b:k.t „Ölflasche“. Die Form hat sich im Englischen zu beak assimiliert. Ursprünglich ein Trinkgefäß; 1877 belegt in Bezug auf ein ähnliches Glasgefäß, das in wissenschaftlichen Laboren verwendet wird.

O for a beaker full of the warm South,
 Full of the true, the blushful Hippocrene,
   With beaded bubbles winking at the brim,
     And purple-stained mouth;
That I might drink, and leave the world unseen,
 And with thee fade away into the forest dim:
[Keats, from "Ode to a Nightingale"]
O, für einen Becher voll vom warmen Süden,
 Voll von dem wahren, dem errötenden Hippocrene,
   Mit perlenden Blasen, die am Rand blinzeln,
     Und purpurgetöntem Mund;
Damit ich trinken könnte und die Welt ungesehen lasse,
 Und mit dir im düsteren Wald verschwinde:
[Keats, aus „Ode an eine Nachtigall“]

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstand das Wort für „Vogelschnabel“ und stammt aus dem Altfranzösischen bec, was „Schnabel“ oder auch bildlich „Mund“ bedeutet. Es wurde zudem verwendet, um die „Spitze oder den Punkt“ von Dingen wie einer Nase, einer Lanze, einem Schiff oder einem Schuh zu beschreiben. Der Ursprung liegt im Spätlateinischen beccus, das auch die italienischen becco und spanischen pico Wörter beeinflusste. Die Römer glaubten, dass es gallischen Ursprungs sei, möglicherweise abgeleitet von beccus im Gallischen und eventuell verwandt mit dem keltischen Wortstamm *bacc-, was „Haken“ bedeutet. Eine Verbindung könnte auch zum altenglischen becca bestehen, das „Picke“ oder „scharfe Spitze“ bedeutet. Der moderne humorvolle Gebrauch des Begriffs für „menschliche Nase“ tauchte erstmals 1854 auf, obwohl das Wort bereits im Mittelalter im gleichen Sinne verwendet wurde.

„Krug mit einer offenen Ausgussöffnung und meist einem Griff“, ursprünglich aus Metall oder Ton, um 1200, pichere, aus dem Altfranzösischen pechier, pichier (12. Jh., abgeleitet von bichier), und dem Mittellateinischen picarius, picherius (abgeleitet von bicarium), beide wahrscheinlich aus dem Griechischen bikos „Tonschiff“ (siehe beaker). Pitcher-proud (frühes 15. Jh.) bedeutete „betrunken“. Die pitcher-plant (1819) wurde nach der Form ihrer modifizierten Blätter benannt, die typischerweise Flüssigkeit enthalten und darauf ausgelegt sind, Insekten zu fangen und zu verwerten.

    Werbung

    Trends von " beaker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "beaker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of beaker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "beaker"
    Werbung