Werbung

Bedeutung von beetle

Käfer; schwerer Holzhammer

Herkunft und Geschichte von beetle

beetle(n.1)

Insekt aus der Ordnung Coleoptera, im Mittelenglischen bitil, abgeleitet vom Altenglischen bitela für „Käfer“. Ursprünglich könnte es „kleiner Bissler“ oder „bissendes Insekt“ bedeutet haben, basierend auf bitel für „bissig“, das wiederum aus dem urgermanischen *bitan stammt, und letztlich von der indogermanischen Wurzel *bheid- für „teilen“ abgeleitet ist. In den germanischen Sprachen bezieht sich diese Wurzel auf das Beißen.

Durch die normale sprachliche Entwicklung hätte es sich zu *bittle entwickelt, aber es scheint, als wäre es von beetle (n.2) beeinflusst worden. Manchmal wurde der Begriff auch für weichere Insekten verwendet, wie bei black beetle, einem alten Namen für die Küchenschabe. Als Spitzname für das ursprüngliche Volkswagen-Auto wurde es 1946 geprägt und übersetzt das deutsche Käfer.

beetle(v.)

„project, overhang“ scheint eine Shakespeareanische Rückbildung zu sein (in „Hamlet“, 1602) von beetle-browed, aus dem Mittelenglischen bitelbrouwed „grimmblickend, mürrisch“ (Mitte 14. Jahrhundert), abgeleitet von bitel „scharfkantig, scharf“ (ca. 1200), wahrscheinlich eine Zusammensetzung aus dem Altenglischen *bitol „beißend, scharf“ (verwandt mit bite (v.)), + brow, das im Mittelenglischen „Augenbraue“ bedeutete, nicht „Stirn“. Die Bedeutung „gefährlich überhängen“ (bei Klippen usw.) ist seit ca. 1600 belegt. Verwandt: Beetled; beetling.

beetle(n.2)

"Schwerer Holzhammer, der verwendet wird, um Keile zu treiben, Erde zu verdichten usw.," aus dem Mittelenglischen betel, abgeleitet vom Altenglischen bietl "Hammer, Vorschlaghammer," aus dem Urgermanischen *bautilo-z, von *bautan "schlagen," und letztlich aus der indogermanischen Wurzel *bhau- "schlagen."

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete bitan „mit den Zähnen durchdringen oder schneiden“ (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse I; die Vergangenheitsform lautet bat, das Partizip Perfekt ist biten). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *beitanan, das auch im Altsächsischen bitan, Altnordischen und Altfriesischen bita für „schneiden, durchdringen, eindringen“, im Mittelniederländischen biten, im Niederländischen bijten, im Deutschen beissen und im Gotischen beitan („beißen“) belegt ist. Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *bheid-, was „teilen“ bedeutet. In den germanischen Sprachen entwickelte sich daraus die Bedeutung des Beißens.

Die Redewendung bite the bullet stammt angeblich aus dem Militärslang des 18. Jahrhunderts. Sie geht auf einen alten medizinischen Brauch zurück, bei dem Patienten während einer Operation auf eine Bleikugel bissen, um den Schmerz zu lindern und das Schreien zu verhindern. Die bildliche Verwendung dieser Redewendung ist seit 1891 belegt; der Brauch selbst wird seit den 1840er Jahren nachgewiesen.

Die bildliche Bedeutung von bite (one's) tongue als „sich zurückhalten, nicht sprechen“ ist seit den 1590er Jahren bekannt. Die Wendung bite (one's) lip, die bedeutet, Anzeichen einer Emotion oder Reaktion zu unterdrücken, stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Die Redewendung bite off more than one can chew (etwa „sich mehr vornehmen, als man bewältigen kann“) ist ein US-amerikanischer Slangausdruck aus etwa 1880 und bezieht sich auf das Stopfen von Pfeifentabak.

Die Wendung bite the dust, die so viel wie „zu Boden geworfen oder getroffen werden“ bedeutet und damit auch „besiegt werden, sterben, im Kampf fallen“ heißt, ist seit 1750 belegt. Zuvor fand sich die Form bite the ground (1670er Jahre) sowie lick the dust (aus dem späten 14. Jahrhundert). Das Oxford English Dictionary identifiziert Letzteres als „Hebraismus“, doch auch im Lateinischen gibt es ein ähnliches Bild. Man vergleiche dazu Virgils procubuit moriens et humum semel ore momordit, was so viel wie „er fiel sterbend zu Boden und biss einmal in die Erde“ bedeutet.

Um 1300 entstand das Wort broue, im Plural broues oder brouen. Ursprünglich bezeichnete es einen „Haarbogen über dem Auge“ und wurde später auch auf den hervorstehenden Knochen über dem Auge ausgeweitet (frühes 14. Jahrhundert). Es stammt aus dem Altenglischen bru (Plural brua), das vermutlich ursprünglich „Augenbraue“ bedeutete (aber auch im Sinne von „Wimper“ verwendet wurde). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *brus-, was „Augenbraue“ bedeutet (und auch im Altnordischen brun vorkommt). Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *bhru- zurück, die „Augenbraue“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit bhrus „Augenbraue“, dem Griechischen ophrys, dem Altslawischen bruvi, dem Litauischen bruvis „Brow“ und dem Altirischen bru „Rand“). Das -n- in den altnordischen (brun) und deutschen (braune) Formen des Wortes stammt von einer Genitiv-Plural-Endung.

Um 1200 erweiterte sich die Bedeutung zu „Stirn“, insbesondere in Bezug auf Bewegungen und Ausdrücke, die Emotionen oder Einstellungen zeigten. Daraus entwickelte sich die Vorstellung von einem „allgemeinen Gesichtsausdruck“ (1590er Jahre). Ab etwa 1400 wurde es auch für „die Neigung eines steilen Ortes“ verwendet.

Die Begriffe für „Augenlid“, „Wimper“ und „Augenbraue“ wechselten in Alt- und Mittelenglisch (und in allen westgermanischen Sprachen) ständig. Die Ausweitung des altenglischen bru zu „Wimper“ und später „Augenlid“ geschah vermutlich durch die Assoziation der Haare der Augenbraue mit denen des Augenlids. Die Augenbrauen wurden dann im Altenglischen zu oferbrua („Überbrauen“, frühes Mittelenglisch uvere breyhes oder briges aboue þe eiges). Das allgemeine Wort für „Augenbraue“ im Mittelenglischen war brew, breowen (um 1200), abgeleitet vom altenglischen bræw (West-Sachsen) oder *brew (Anglian). Dies wiederum stammt aus dem Urgermanischen *bræwi- und bedeutete „Blinzler, Zwinkerer“ (verwandt mit dem Altfriesischen bre, dem Altsächsischen brawa, dem Mittelniederländischen brauwe „Augenlid“, dem Althochdeutschen brawa „Augenbraue“, dem Altnordischen bra „Augenbraue“ und dem Gotischen brahw „Zwinkern, Blinzeln“, wie in dem Ausdruck in brahwa augins „im Augenblick“).

Werbung

Trends von " beetle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"beetle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of beetle

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "beetle"
Werbung