Werbung

Bedeutung von battledore

Schläger; Schläger für ein Spiel; Wäscheklopfer

Herkunft und Geschichte von battledore

battledore(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff für ein „fledermausähnliches Werkzeug zum Waschen von Kleidung“ verwendet. Die Herkunft ist unklar, möglicherweise stammt es aus dem Altprovenzalischen batedor oder dem Spanischen batidor, was so viel wie „Schläger“ oder „Schlägerwerkzeug“ bedeutet und von batir „schlagen“ abgeleitet ist. Es könnte auch mit dem mittelenglichen betel „Hammer“ oder „Hämmerchen“ verwoben sein (siehe beetle (n.2)). Ab den 1590er Jahren wurde der Begriff dann für eine Art Schläger in einem Spiel verwendet, benannt nach seiner ähnlichen Form.

Verknüpfte Einträge

"Schwerer Holzhammer, der verwendet wird, um Keile zu treiben, Erde zu verdichten usw.," aus dem Mittelenglischen betel, abgeleitet vom Altenglischen bietl "Hammer, Vorschlaghammer," aus dem Urgermanischen *bautilo-z, von *bautan "schlagen," und letztlich aus der indogermanischen Wurzel *bhau- "schlagen."

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „schlagen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abut; baste (v.3) „mit einem Stock schlagen, prügeln“; battledore; beat; beetle (n.2) „schwerer Holzhammer“; botony; boutonniere; butt (n.1) „dicker Ende“; butt (v.) „mit dem Kopf stoßen“; buttocks; button; buttress; confute; halibut; rebut; refute; sackbut; turbot.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Latein *futare „schlagen“ (in Zusammensetzungen); Altenglisch beadu „Schlacht“, beatan „schlagen“, bytl „Hammer, Holzhammer“.

    Werbung

    Trends von " battledore "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "battledore" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of battledore

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "battledore"
    Werbung