Werbung

Bedeutung von beginner

Anfänger; Neuling; Novize

Herkunft und Geschichte von beginner

beginner(n.)

Anfang des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort einen „Gründer“ oder „Ursprungsgeber“ und leitet sich als Agentennomen von begin ab. Die Bedeutung „Novize“ entwickelte sich erst im späten 15. Jahrhundert. Der Ausdruck Beginner's luck tauchte erstmals 1849 auf, ursprünglich im Zusammenhang mit Glücksspiel.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete beginnan „versuchen, unternehmen“. Es war ein seltenes Wort im Vergleich zur gebräuchlicheren Form onginnan (ein starkes Verb der Klasse III; Präteritum ongann, Partizip Perfekt ongunnen). Es setzt sich zusammen aus be- und dem westgermanischen *ginnan, dessen Herkunft unklar ist und das nur in Zusammensetzungen vorkommt. Möglicherweise bedeutete es „öffnen, aufbrechen“ – vergleichbar mit dem Althochdeutschen in-ginnan, was „aufschneiden, öffnen“ oder auch „beginnen, unternehmen“ heißt. Die Bedeutungsentwicklung von „öffnen“ zu „beginnen“ ist dabei nachvollziehbar. Verwandte Begriffe in anderen germanischen Sprachen sind das Altfriesische biginna („beginnen“), das Mittelniederländische beghinnen, das Althochdeutsche beginnan, das Deutsche beginnen sowie das Altfriesische bijenna („beginnen“) und das Gotische duginnan.

Ab dem späten 12. Jahrhundert wurde es verwendet, um „entstehen, der Urheber sein von“ auszudrücken. Um 1200 herum fand es auch die Bedeutung „den ersten Schritt machen in, anfangen, sich mit etwas zu beschäftigen“. Der intransitive Gebrauch „entstehen“ setzte sich im Mittelenglischen ab der Mitte des 13. Jahrhunderts durch.

    Werbung

    Trends von " beginner "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "beginner" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of beginner

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "beginner"
    Werbung