Werbung

Bedeutung von begird

umschnüren; umgeben; befestigen

Herkunft und Geschichte von begird

begird(v.)

Im Mittelenglischen bigirden, abgeleitet vom Altenglischen begyrdan, was so viel wie „gürten, kleiden; umgeben, befestigen“ bedeutet. Siehe auch be- + gird (Verb). Verwandt ist Begirt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete gyrdan „einen Gürtel oder eine Schärpe anlegen; umschließen; mit flexiblen Materialien binden; mit Eigenschaften ausstatten“. Es stammt aus dem Urgermanischen *gurdjan, das auch im Altnordischen gyrða, im Altsächsischen gurdian, im Altfriesischen gerda, im Niederländischen gorden, im Althochdeutschen gurtan und im modernen Deutschen gürten vorkommt. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European *ghr-dh-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *gher- (1), die „greifen, umschließen“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Girded und girding.

Throughout its whole history the English word is chiefly employed in rhetorical language, in many instances with more or less direct allusion to biblical passages. [OED]
Im Laufe seiner gesamten Geschichte wurde das englische Wort hauptsächlich in der Rhetorik verwendet, oft mit mehr oder weniger direktem Bezug auf biblische Passagen. [OED]

Ein Beispiel dafür ist to gird oneself, was so viel bedeutet wie „den Gürtel zuziehen und lose Kleidung so anpassen, dass der Körper für eine Aufgabe oder Reise freier bewegt werden kann.“

Das Wortbildungselement findet sich in Verben und Substantiven, die von Verben abgeleitet sind, und hat eine breite Bedeutungsvielfalt: Es kann „über, um... herum; gründlich, vollständig; machen, verursachen, scheinen; ausstatten mit; bei, an, zu, für“ bedeuten. Es stammt aus dem Altenglischen be-, was so viel wie „über, um... herum, von allen Seiten“ bedeutet (die unbetonte Form von bi, was „bei“ bedeutet; siehe by (Präposition)). In betonten Positionen und in einigen neueren Wortbildungen hat sich die Form by- erhalten (bylaw, bygones, bystander).

Im Altenglischen wurde das Präfix auch verwendet, um transitive Verben zu bilden, und fungierte als privatives Präfix (wie in behead). Die Bedeutung „von allen Seiten, überall“ entwickelte sich natürlich weiter und schloss intensive Verwendungen ein (wie in bespatter „überall bespritzen“, also „sehr stark bespritzen“, besprinkle usw.). Be- kann auch kausativ sein oder nahezu jede andere benötigte Bedeutung annehmen. Im 16. und 17. Jahrhundert war das Präfix produktiv und half dabei, nützliche Wörter zu bilden, von denen viele nicht überlebt haben, wie bethwack „kräftig auspeitschen“ (1550er Jahre) und betongue „in der Rede angreifen, schimpfen“ (1630er Jahre).

    Werbung

    Trends von " begird "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "begird" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of begird

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "begird"
    Werbung