Werbung

Bedeutung von beggar

Bettler; jemand, der um Almosen bittet; in Not geratene Person

Herkunft und Geschichte von beggar

beggar(n.)

„Jemand, der Almosen bittet“, besonders als Lebensweise, um 1200, aus dem Altfranzösischen begart, „ein Mitglied der Beghards“, einem Bettelorden von Laienbrüdern in den Niederlanden, aus dem Mittelniederländischen beggaert „Bettler“, ein Wort ungewisser Herkunft, mit einem abwertenden Suffix (siehe -ard). Das gängige Substantiv könnte vom Eigennamen stammen; vergleiche Beguine. Frühe Volksetymologie verband das englische Wort mit bag, aber das wird heute als falsch angesehen (siehe OED).

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts als „jemand, der bedürftig ist“ (ob bettelnd oder nicht) belegt. Ab etwa 1300 auch als „gemeine oder niederträchtige Person“; ab 1833 als umgangssprachlicher Ausdruck für „Kamerad, Mann“. Die Form mit -ar ist seit dem 14. Jahrhundert belegt, aber begger war im 15. bis 17. Jahrhundert üblicher. Die feminine Form beggestere ist seit etwa 1300 als Nachname belegt. Beggar's velvet war ein alter Ausdruck für „Staubhasen“.

beggar(v.)

„in die Armut treiben“, Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von beggar (Substantiv). Ab etwa 1600 auch im Sinne von „die Mittel übersteigen“ verwendet, was später zu „übertreffen“ führte. Verwandt: Beggared; beggaring.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts aus dem Französischen béguine (13. Jahrhundert) und dem Mittellateinischen beguina übernommen. Es bezeichnete eine Mitgliedschaft in einem spirituellen Frauenorden, der Armut und Selbstverleugnung versprach und um 1180 in Lüttich in den Niederlanden gegründet wurde. Man sagt, sie hätten ihren Namen von Lambert le Bègue, also „Lambert der Stotterer“, einem Lütticher Priester, der maßgeblich an ihrer Gründung beteiligt war. Wahrscheinlich war das Wort anfangs abwertend gemeint. Der Ursprung des französischen bègue ist unbekannt. Verwandt ist das Wort Beguinage.

Obwohl der Frauenorden manchmal verfolgt wurde, konnte er sich im Allgemeinen einen guten Ruf bewahren. Doch schnell zogen auch Betrüger an, die diesen Ruf nicht hatten. Letztlich wurde der Orden jedoch als häretisch verurteilt. Ein männlicher Orden, die Beghards, gründete ab den 1220er Jahren Gemeinschaften in Nachahmung der Beguinen, doch sie degenerierten bald (vergleiche das Altfranzösische beguin, was so viel wie „(männlicher) Beguine“ oder auch „Heuchler“ bedeutet) und zogen bettelnd im Gewand der Religion umher. Wahrscheinlich sind sie die Quelle der Wörter beg und beggar, auch wenn es Uneinigkeit darüber gibt, ob Beghard das mittelniederländische beggaert für „Mendikant“ hervorgebracht hat oder umgekehrt. Der männliche Orden wurde von der Kirche Anfang des 14. Jahrhunderts verurteilt und verschwand bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.

Cole Porters „Begin the Beguine“ (1935) bezieht sich auf eine Art Volkstanz westindischen Ursprungs. Der Titel stammt aus dem französischen umgangssprachlichen béguin, was „Schwärmerei, Freund, Freundin“ bedeutet. Früher bezeichnete es „Kindermütze“ und davor „Nonnenhaube“ (14. Jahrhundert), abgeleitet vom mittelniederländischen beggaert, letztlich dasselbe Wort wie oben. Vergleiche das englische biggin für „Kindermütze“ (1520er Jahre), das ebenfalls aus dem Französischen stammt.

„Almosen bitten“, besonders wenn es sich um eine gewohnheitsmäßige Lebensweise handelt, um 1200, ein Wort mit ungewisser Herkunft. Möglicherweise stammt es vom seltenen Altenglischen bedecian „bitten“, abgeleitet vom urgermanischen *beth-. Oder es kommt aus dem anglo-französischen begger, einer Rückbildung vom altfranzösischen Substantiv begart (siehe beggar (n.)) und letztlich von Beguine, was laut OED „vielleicht die wahrscheinlichste Ableitung“ ist. Das altenglische Wort für „bitten“ war wædlian, abgeleitet von wædl „Armut“. Verwandt: Begged; begging.

Die Bedeutung „um etwas bitten“ (zum Beispiel um einen Gefallen) entstand in den 1520er Jahren. Als höfliche Art des Fragens (beg pardon, etc.) belegt um 1600. Bei Hunden erstmals 1762 nachgewiesen. Die Redewendung beg the question (1580er Jahre) übersetzt das lateinische petitio principii und bedeutet „etwas als Grundlage seiner Argumentation anzunehmen, das nicht bewiesen ist“, also seinem Gegner etwas Unverdientes „abzuringen“, wobei es eher darum geht, etwas ohne Beweis als gegeben hinzunehmen. Die Wendung beg off (von etwas) „sich durch Bitten davon befreien“ stammt aus dem Jahr 1741.

Werbung

Trends von " beggar "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"beggar" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of beggar

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "beggar"
Werbung