Werbung

Bedeutung von beignet

Krapfen; Teiggebäck; Fritter

Herkunft und Geschichte von beignet

beignet(n.)

"fritter," 1827, aus dem Französischen beignet "fritter, Eierrolle, Krapfen" (14. Jahrhundert), abgeleitet vom Altfranzösischen buigne "Beule, Klumpen," möglicherweise aus dem Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache (vergleiche Mittelhochdeutsch bunge "Klumpen, Klöße"), oder aus dem Gallischen *bunia (vergleiche Gälisch bonnach).

Verknüpfte Einträge

Also sopapilla, ab 1916 „frittierter Teiggebäck“ aus dem Mexikanischen Spanisch, eine Verkleinerungsform von sopaipa, das in einem spanisch-englischen Wörterbuch von 1843 als „eine Art Krapfen, die in Honig getaucht ist“ definiert wird; letztlich stammt es aus dem Altspanischen sopa „Nahrung, die in Flüssigkeit getränkt ist“, und hat germanische Wurzeln (aus dem Urgermanischen *sup-; siehe sup (v.2)).

Das Gericht, das manchmal mit einem beignet verglichen wird, ist in spanischen Texten seit dem 18. Jahrhundert dokumentiert.

    Werbung

    Trends von " beignet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "beignet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of beignet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "beignet"
    Werbung