Werbung

Bedeutung von bellhop

Hotelportier; Gepäckträger im Hotel; Diener

Herkunft und Geschichte von bellhop

bellhop(n.)

also bell-hop, „Bedienung in einem Hotel, die das Gepäck der Gäste trägt und andere Dienste leistet,“ ab 1906 im amerikanischen Englisch, eine Verkürzung des Slangs bellhopper (1899), abgeleitet von bell (Substantiv) + hop (Verb). Die Idee dahinter ist, dass jemand „in Aktion springt“, wenn die Glocke läutet.

Verknüpfte Einträge

„Hohles, metallisches Instrument, das beim Schlagen klingt“ – im Altenglischen belle, mit Verwandten im Mittelniederländischen belle und Mittelniederdeutschen belle, aber sonst nicht im Germanischen zu finden (außer als Entlehnung). Möglicherweise stammt es von einem lautmalerischen, uralten Wurzelwort *bhel- ab, das „klingen, dröhnen“ bedeutet (vergleiche das Altenglische bellan für „dröhnen“ und siehe bellow).

Als Zeitmaß auf einem Schiff wurde der Begriff ab 1804 verwendet, da die Zeit alle halbe Stunde durch das Schlagen von Glocken angezeigt wurde. Die statistische bell curve entstand um 1920 und soll in den 1870er Jahren im Französischen geprägt worden sein. Die Form von Gläsern, die wie eine Glocke aussehen, tauchte in den 1640er Jahren auf. Bell pepper stammt aus dem Jahr 1707 und wurde ebenfalls nach seiner Form benannt. Bell, book, and candle bezieht sich auf eine Form der Exkommunikation (die Glocken wurden chaotisch und gleichzeitig geläutet, um den Verlust von Gnade und Ordnung in der Seele des Exkommunizierten zu kennzeichnen).

Die Redewendung ring a bell, die „eine Erinnerung wecken“ bedeutet (seit 1934), könnte auf die Pavlovschen Experimente anspielen; sie diente auch als Signal, um einen Diener zu rufen (1782).

Im Altenglischen bedeutet hoppian „springen, hüpfen; tanzen; hinken“ und stammt aus dem Urgermanischen *hupnojan (das auch im Altnordischen hoppa „hüpfen, springen“, im Niederländischen huppen und im Deutschen hüpfen vorkommt). Die transitive Bedeutung entwickelte sich ab 1791. Verwandte Formen sind Hopped und hopping.

Der Ausdruck Hopping mad stammt aus den 1670er Jahren. Hopping-John, ein „Eintopf aus Speck mit Reis und Erbsen“, ist seit 1838 belegt; in frühen Erwähnungen wird er als identisch mit jambalaya betrachtet. Der Lebensmittelhistoriker Anthony Buccini schlägt vor, dass der Name aus einer volkstümlichen Etymologie von jambalaya stammt, die aus dem Kreolischen Jan bale, „tanzender Johannes“, abgeleitet sein könnte.

    Werbung

    Trends von " bellhop "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bellhop" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bellhop

    Werbung
    Trends
    Werbung