Werbung

Bedeutung von twi-

zwei; doppelt; zweimal

Herkunft und Geschichte von twi-

twi-

Das Wortbildungselement stammt aus dem Germanischen und bedeutet „zwei, zweimal, doppelt, auf zwei Arten“. Es kommt aus dem Altenglischen twi-, was „zwei, auf zwei Arten, zweimal, doppelt“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *twi-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen twi-, Altnordischen tvi-, Niederländischen twee-, Althochdeutschen zwi- und im modernen Deutschen zwei-. Man nimmt an, dass es aus dem Urindoeuropäischen *dwis stammt, das auch im Sanskrit dvi-, im Griechischen di-, im Altlateinischen dvi-, im Lateinischen bi- und im Litauischen dvi- vorkommt. Diese Form entstand aus der Wurzel *dwo-, die „zwei“ bedeutet.

Verwandt mit bi-, war es im Altenglischen die gängige Wortbildung für „zwei“. Nur wenige Wörter, die es enthielten, haben bis ins Mittelenglische überlebt. Dazu gehört twinter, was „zwei Jahre alt“ bedeutet (bei Rindern, Schafen usw.), abgeleitet aus dem Altenglischen twi-wintre, sowie twispræc für „doppelte oder betrügerische Rede“ und twibill für „Axt mit zwei Schneiden“. Wycliffe (1382) verwendet den Begriff twisel-tonge für „böswilliges Gerede, Verleumder“, basierend auf der Vorstellung von „doppelzüngig“. Vergleiche auch twilight, ein Begriff, der im Mittelenglischen geprägt wurde.

Verknüpfte Einträge

„Licht vom Himmel, wenn die Sonne morgens und abends unter dem Horizont steht“, um 1400 (Ende des 14. Jahrhunderts auch als twilighting belegt). Es handelt sich um ein Kompositum aus twi- + light (Substantiv). Verwandt ist es mit dem mittelflämischen twilicht, dem niederländischen tweelicht (16. Jahrhundert), dem mittelhochdeutschen twelicht und dem modernen deutschen zwielicht. Es dient als Entsprechung für das lateinische crepusculum.

Die genaue Bedeutung des twi- in diesem Wort ist unklar, doch scheint es wahrscheinlicher, dass es sich auf „halb“ Licht bezieht, als darauf, dass Dämmerung zweimal am Tag auftritt. Ein Vergleich mit dem Sanskrit samdhya für „Dämmerung“, was wörtlich „Zusammenhalt, Verbindung“ bedeutet, sowie dem mittelhochdeutschen zwischerliecht, das wörtlich „Zwischenlicht“ heißt, könnte dies unterstützen.

Ursprünglich und am häufigsten im Englischen im Zusammenhang mit der Abenddämmerung verwendet, aber gelegentlich auch für die Morgendämmerung (dieser spezifische Sinn ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt).

Ab den 1660er Jahren wurde es allgemein für jedes schwache Licht oder teilweise Dunkelheit verwendet. Die bildliche Erweiterung fand um 1600 statt, als es „Zwischenposition oder -zeit“ sowie „undeutliches Wahrnehmungsmedium, Zustand der verschwommenen Beleuchtung“ bezeichnete. Als Adjektiv bedeutete es „zur Dämmerung gehörend oder damit verbunden“ (1620er Jahre).

Twilight zone wurde 1901 im wörtlichen Sinne geprägt und bezeichnete einen Teil des Himmels, der von Dämmerung erleuchtet ist. Ab 1909 fand es auch in übertragener Bedeutung Verwendung, um Themen oder Fälle zu beschreiben, in denen Autorität oder Verhalten unklar sind. Die US-Fernsehserie mit diesem Namen stammt aus dem Jahr 1959. In dem 1909 veröffentlichten Roman „In the Twilight Zone“ wird auf eine mulattische Herkunft angespielt („Sie befand sich in der Dämmerungszone zwischen den Rassen, wo jede sie für sich beanspruchen konnte ...“). James Russell Lowell prägte 1889 den Begriff twi-life, der „ein Leben, das von unklarer Bewusstheit oder Wahrnehmung geprägt ist“, beschreibt.

Das Wortbildungselement „bi-“ bedeutet „zwei, zwei haben, zweimal, doppelt, zweifach, einmal alle zwei“ usw. Es stammt aus dem Lateinischen bi- „zweimal, doppelt“ und geht auf das Altlateinische dvi- zurück. Verwandte Begriffe finden sich im Sanskrit dvi-, im Griechischen di-, dis-, im Altenglischen twi- sowie im Deutschen zwei- und bedeuten ebenfalls „zweimal, doppelt“. Die Wurzel des Begriffs führt zurück zum Urindoeuropäischen *dwo-, was „zwei“ bedeutet.

Ab dem 16. Jahrhundert wurde das Präfix im Deutschen nativisiert. Gelegentlich findet man auch die Form bin- vor Vokalen. Diese Variante stammt aus dem Französischen und nicht direkt aus dem Lateinischen. Sie könnte teilweise auf das lateinische bini „zweifach“ (siehe binary) zurückgehen oder von diesem beeinflusst sein. In der Chemie bezeichnet es zwei Teile oder Äquivalente der jeweiligen Substanz. Verwandt ist es mit twi- und di- (1).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „zwei“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anadiplosis; balance; barouche; between; betwixt; bezel; bi-; binary; bis-; biscuit; combination; combine; deuce; deuterium; Deuteronomy; di- (1) „zwei, doppelt, zweimal“; dia-; dichotomy; digraph; dimity; diode; diphthong; diploid; diploma; diplomacy; diplomat; diplomatic; diplodocus; double; doublet; doubloon; doubt; dozen; dual; dubious; duet; duo; duodecimal; duplex; duplicate; duplicity; dyad; epididymis; hendiadys; pinochle; praseodymium; redoubtable; twain; twelfth; twelve; twenty; twi-; twice; twig; twilight; twill; twin; twine; twist; 'twixt; two; twofold; zwieback.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit dvau, Avestisch dva, Griechisch duo, Latein duo, Alt-Walisisch dou, Litauisch dvi, Altkirchenslawisch duva, Altenglisch twa, twegen, Deutsch zwei, Gotisch twai „zwei“; erster Bestandteil im Hethitischen ta-ugash „zwei Jahre alt“.

    Werbung

    "twi-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of twi-

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "twi-"
    Werbung