Werbung

Bedeutung von bibliophobia

Bücherangst; Abneigung gegen Bücher

Herkunft und Geschichte von bibliophobia

bibliophobia(n.)

„Furcht oder Hass gegenüber Büchern“, 1832, gebildet aus biblio- „Buch“ + -phobia. Bereits im späten 18. Jahrhundert im Deutschen und Niederländischen nachweisbar. Verwandt: Bibliophobic; bibliophobe.

Verknüpfte Einträge

Wortbildungsbestandteil, der "Buch" oder manchmal "Bibel" bedeutet, aus dem Griechischen biblion "Papier, Rolle," auch das gewöhnliche Wort für "ein Buch als Teil eines größeren Werkes;" ursprünglich ein Diminutiv von byblos "ägyptisches Papyrus." Dies stammt vielleicht von Byblos, dem phönizischen Hafen, von dem ägyptisches Papyrus nach Griechenland exportiert wurde (modern Jebeil, im Libanon; für Sinnentwicklung vergleiche parchment). Oder der Ortsname könnte vom griechischen Wort stammen, das dann wahrscheinlich ägyptischen Ursprungs wäre. Vergleiche Bible. Lateinisches liber (siehe library) und Englisch book stammen ebenfalls letztlich von Pflanzenwörtern.

Das Wortbildungselement bedeutet „übermäßige oder irrationale Angst, Schrecken oder Abneigung“. Es stammt aus dem Lateinischen -phobia und direkt aus dem Griechischen -phobia, was so viel wie „Panikangst vor“ bedeutet. Der Ursprung liegt bei phobos, was „Angst“ heißt (siehe phobia). Ab etwa 1800 wurde es in der Alltagssprache zusammen mit einheimischen Wörtern weit verbreitet. In der Psychologie bezeichnet es „eine abnormale oder irrationale Angst“. Verwandt ist -phobic.

    Werbung

    Trends von " bibliophobia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bibliophobia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bibliophobia

    Werbung
    Trends
    Werbung