Werbung

Bedeutung von bicker

streiten; sich zanken; ein Wortgefecht führen

Herkunft und Geschichte von bicker

bicker(v.)

Im frühen 14. Jahrhundert tauchte das Wort bikere auf, was so viel wie „sich skirmishieren, kämpfen“ bedeutet. Möglicherweise stammt es aus dem Mittelniederländischen bicken, was „schneiden, stechen, angreifen“ heißt, plus -er, ein häufiges mittelenglisches Suffix für Verben (wie in blabber, hover, patter). Siehe auch -er (4). Die Bedeutung „sich streiten, streitlustig mit Worten fechten“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert. Ab 1748 fand sich die Bedeutung „ein lautes, wiederholtes Geräusch machen“. Verwandte Begriffe sind Bickered und bickering.

bicker(n.)

Um 1300 herum bedeutete es „eine Scharmützel, eine verworrene Schlacht“ und stammt aus derselben Quelle wie bicker (Verb). Heutzutage wird es oft verwendet, um den Klang eines Pfeils im Flug oder andere wiederholte, laute, schnelle Geräusche zu beschreiben. In diesem Sinne ist es vielleicht zumindest teilweise echoisch.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort als „Scharmützel“, ein substantiviertes Verb von bicker (v.). Die Bedeutung „ein verbaler Streit“ entwickelte sich in den 1570er Jahren.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um zu beschreiben, dass jemand „wie ein Kind spricht“. Es handelt sich um eine häufigere Form von blabben, das echoischen Ursprungs ist (siehe blab). Die Bedeutung „übermäßig reden“ entwickelte sich Ende des 14. Jahrhunderts. Verwandte Begriffe sind: Blabbered und blabbering.

Werbung

Trends von " bicker "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bicker" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bicker

Werbung
Trends
Werbung