Werbung

Bedeutung von -er

-er: Agent oder Berufsträger; Vergleichsform; umgangssprachliche Bildung

Herkunft und Geschichte von -er

-er(1)

Das englische Agentennomen-Ende, das dem lateinischen -or entspricht. In einheimischen Wörtern spiegelt es das altenglische -ere wider (im alten Northumbrian auch -are), was so viel wie "der Mann, der sich mit etwas beschäftigt" bedeutet. Es stammt aus dem urgermanischen *-ari (Verwandte: Deutsch -er, Schwedisch -are, Dänisch -ere), abgeleitet von *-arjoz. Einige glauben, dass dieser Wortstamm identisch ist mit, und möglicherweise eine Entlehnung des lateinischen -arius (siehe -ary) darstellt.

Im Allgemeinen wird es mit einheimischen germanischen Wörtern verwendet. Bei Wörtern lateinischen Ursprungs nehmen Verben, die aus den Partizipien der lateinischen Verben abgeleitet sind (einschließlich der meisten Verben auf -ate), normalerweise die lateinische Endung -or an. Das gilt auch für lateinische Verben, die über das Französische ins Englische gelangt sind (wie governor). Es gibt jedoch viele Ausnahmen (eraser, laborer, promoter, deserter; sailor, bachelor), von denen einige im späten Mittelenglisch aus dem Lateinischen ins Englische übertragen wurden.

Die Verwendung von -or und -ee in der Rechtssprache (wie lessor/lessee), um Akteure und Empfänger von Handlungen zu unterscheiden, hat dem -or-Ende einen Hauch von Professionalität verliehen. Das macht es nützlich für die Verdopplung von Wörtern, die sowohl eine professionelle als auch eine nicht-professionelle Bedeutung haben (wie advisor/adviser, conductor/conducter, incubator/incubater, elevator/elevater).

-er(2)

Der komparative Suffix stammt aus dem Altenglischen -ra (maskulin), -re (feminin, neutrum) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *-izon (Verwandte: Gotisch -iza, Altsächsisch -iro, Altnordisch -ri, Althochdeutsch -iro, Deutsch -er). Dieses Suffix stammt aus dem Urindoeuropäischen *-yos-, das ebenfalls als Suffix für komparative Adjektive verwendet wurde. Ursprünglich gab es auch einen Umlautwechsel im Stamm, doch dieser ist im Altenglischen im Laufe der Zeit weitgehend verloren gegangen und ist heute nur noch in better und elder erhalten geblieben.

For most comparatives of one or two syllables, use of -er seems to be fading as the oral element in our society relies on more before adjectives to express the comparative; thus prettier is more pretty, cooler is more cool [Barnhart].
Bei den meisten Komparativen mit ein oder zwei Silben scheint die Verwendung von -er abzunehmen, da in unserer Gesellschaft der mündliche Ausdruck zunehmend auf more vor Adjektiven setzt, um den Komparativ auszudrücken. So wird prettier zu more pretty, cooler zu more cool [Barnhart].

-er(3)

Das Suffix wird verwendet, um humorvolle oder vertrauliche Formen aus gängigen oder Eigennamen zu bilden (ein Beispiel dafür ist soccer), erstmals in den 1860er Jahren belegt, im Englisch-Schuljungen-Slang. Es wurde „aus dem Rugby School Slang in den Slang der Universität Oxford eingeführt, ursprünglich am University College im Michaelmas Term 1875“ [OED, mit ungewöhnlicher Präzision].

-er(4)

Das germanische Ableitungssuffix für Verben, das wiederholte oder diminutive Handlungen anzeigt, wie in clamber, clatter, flicker (v.), glitter (v.), quaver, shimmer, slumber (v.), stutter (v.), wander, waver. Vergleiche auch snaker (mittelenglisch snakeren) „schleichen, sich davonschleichen“ (ca. 1200), aus dem Altisländischen.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bezeichnete das Wort „advisor“ jemanden, der Ratschläge erteilt – ein Substantiv, das sich von dem Verb advise ableitet. Die Bedeutung „eine Institution oder Person, die dazu bestimmt ist, Studenten zu betreuen und zu beraten“, stammt aus dem Jahr 1887. Ab 1915 wurde der Begriff auch für „militärische Fachleute, die zur Unterstützung einer Regierung oder Armee in ein fremdes Land entsandt werden“, verwendet. Eine alternative Form, das latinisierte advisor, könnte als Rückbildung aus advisory entstanden sein.

um 1300, "junger Mann;" auch "jugendlicher Ritter, Novize in Waffen," aus dem Altfranzösischen bacheler, bachelor, bachelier (11. Jh.) "Ritterbachelor," ein junger Page in Ausbildung zum Ritter, auch "junger Mann; unverheirateter Mann," und ein akademischer Titel. Ein Wort ungewisser Herkunft.

Vielleicht stammt es aus dem Mittellateinischen baccalarius "Vasallenbauer, erwachsener Leibeigener ohne Grundbesitz," jemand, der ein baccalaria "Feld oder Land im Eigentum des Herrn" (laut alten französischen Quellen, möglicherweise aus einer Abwandlung von vacca "eine Kuh" und ursprünglich "Weideland" [Kitchin]) hilft oder betreut.

Doch Wedgwood weist darauf hin, dass die baccalarii als rustici gerechnet wurden und bestimmten Dienstpflichten für ihren Herrn gebunden waren. In den zitierten Passagen gibt es keinen Hinweis auf einen militärischen Charakter. (Er befürwortete einen keltischen Ursprung). Oder vielleicht stammt es aus dem Lateinischen baculum "ein Stock," weil der Page mit einem Stock, nicht mit einem Schwert üben würde. "Vielleicht haben sich mehrere unabhängige Wörter in ihrer Form verwirrt" [Century Dictionary].

Die Bedeutung im Englischen erweiterte sich Anfang des 14. Jh. zu "junger unverheirateter Mann" und Ende des 14. Jh. zu "jemand, der den niedrigsten Grad an einer Universität erworben hat." Bachelor party als Hochzeitsritual ist 1882 belegt.

Werbung

"-er" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -er

Werbung
Trends
Werbung