Werbung

Bedeutung von bipolar

zweipolig; bipolar; mit zwei entgegengesetzten Aspekten

Herkunft und Geschichte von bipolar

bipolar(adj.)

"zwei Pole habend;" siehe bi- "zwei" + polar. Der Begriff ist seit 1810 im übertragenen Sinne von "doppelsichtig" belegt; ab 1859 in der Anatomie ("zwei Fortsätze von entgegengesetzten Polen habend," bei Nervenzellen). Die psychiatrische Verwendung in Bezug auf das, was früher als manisch-depressive Psychose bezeichnet wurde, soll 1957 mit dem deutschen Psychiater Karl Leonhard begonnen haben. Der Begriff wurde Anfang der 1990er Jahre populär. Bipolare Störung fand sich im DSM III (1980).

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren wurde der Begriff verwendet, um etwas zu beschreiben, das aus den Regionen in der Nähe der Pole der Erde stammt oder dort zu finden ist. Er leitet sich vom französischen polaire (16. Jahrhundert) ab oder stammt direkt aus dem Mittellateinischen polaris, was so viel wie „von oder betreffend die Pole“ bedeutet. Dieses wiederum kommt vom Lateinischen polus, was „ein Ende einer Achse“ bedeutet (siehe auch pole (n.2)). Ab 1816 wurde der Begriff dann verwendet, um etwas zu beschreiben, das sich auf einen oder mehrere Pole einer Kugel bezieht. Die Bedeutung „direkt gegenüberliegend in Charakter oder Neigung“ ist seit 1832 belegt. Der Ausdruck Polar bear (Eisbär) ist seit 1781 nachgewiesen.

also bi-polarity, „Zustand, zwei Pole zu haben“, 1834; siehe bipolar + -ity.

Das Wortbildungselement „bi-“ bedeutet „zwei, zwei haben, zweimal, doppelt, zweifach, einmal alle zwei“ usw. Es stammt aus dem Lateinischen bi- „zweimal, doppelt“ und geht auf das Altlateinische dvi- zurück. Verwandte Begriffe finden sich im Sanskrit dvi-, im Griechischen di-, dis-, im Altenglischen twi- sowie im Deutschen zwei- und bedeuten ebenfalls „zweimal, doppelt“. Die Wurzel des Begriffs führt zurück zum Urindoeuropäischen *dwo-, was „zwei“ bedeutet.

Ab dem 16. Jahrhundert wurde das Präfix im Deutschen nativisiert. Gelegentlich findet man auch die Form bin- vor Vokalen. Diese Variante stammt aus dem Französischen und nicht direkt aus dem Lateinischen. Sie könnte teilweise auf das lateinische bini „zweifach“ (siehe binary) zurückgehen oder von diesem beeinflusst sein. In der Chemie bezeichnet es zwei Teile oder Äquivalente der jeweiligen Substanz. Verwandt ist es mit twi- und di- (1).

    Werbung

    Trends von " bipolar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bipolar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bipolar

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bipolar"
    Werbung