Werbung

Bedeutung von blear

trüb; verschwommen; tränend

Herkunft und Geschichte von blear

blear(adj.)

Um 1300, blere, bezogen auf die Augen, „wässrig, verklebt, schmerzhaft oder getrübt durch wässrigen Ausfluss“, abgeleitet von oder verwandt mit blear (Verb). Vergleiche Mittelhochdeutsch blerre „mit verschwommener Sicht“, Niederdeutsch bleeroged „blear-eyed“.

blear(v.)

"die Sicht mit Tränen, Schleim usw. trüben" oder "wässrige oder schleimige Augen haben," frühes 14. Jahrhundert, Ursprung ungewiss, möglicherweise von einem nicht belegten Altenglischen *blerian, das vielleicht mit blur verwandt ist. Verwandt: Bleared; blearing.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren wurde es verwendet, um "einen moralischen Makel" zu beschreiben. Um 1600 sprach man von "einem Fleck auf der Oberfläche des Schreibens." Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit blear verwandt sein. Die erweiterte Bedeutung von "einer verworrenen Dimmheit" stammt aus dem Jahr 1860, als Emerson sich auf den Orionnebel bezog.

"verschwommen, trüb, schummrig," Ende des 14. Jahrhunderts entstanden aus blear + -y (2). Verwandt: Blearily; bleariness.

    Werbung

    Trends von " blear "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blear" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blear

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "blear"
    Werbung