Werbung

Bedeutung von blinker

Blinker; Blinkleuchte; Augenbinde

Herkunft und Geschichte von blinker

blinker(n.)

In den 1630er Jahren entstand das Wort für „jemand, der blinzelt“, abgeleitet von blink (Verb). Ab 1789 bezeichnete es eine Art von Augenschutz für Pferde, der dafür sorgt, dass das Tier geradeaus schaut (vergleiche blinder). Die umgangssprachliche Bedeutung „das Auge“ entwickelte sich 1816. Die Bedeutung „intermittierendes Blinklicht“ kam 1923 hinzu.

Verknüpfte Einträge

"jemand oder etwas, das blendet," 1580er Jahre, Ableitung von blind (Verb). Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff besonders für die Augenbinden von Pferden verwendet (1809) und oft auch im übertragenen Sinne gebraucht. Man sagte, sie würden verhindern, dass das Pferd durch seitliche Bewegungen erschreckt wird, und es bei der Arbeit ruhig halten. Viele Reitexperten kritisierten sie jedoch als grausam und unnötig. Verwandt: Blinders.

In den 1580er Jahren bedeutete das Wort „blinken“ so viel wie „schnell und wiederholt zwinkern“. Möglicherweise stammt es aus dem Mittelniederländischen blinken, was „glitzern“ bedeutet. Der Ursprung dieses Begriffs ist unklar, könnte aber, ähnlich wie das deutsche blinken für „funkeln“ oder „zwinkern“, von einer nasalisierten Form des alten englischen blican abgeleitet sein, das „scheinen“ oder „glitzern“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *bhel- (1) zurück, die „leuchten“, „blitzen“ oder „brennen“ bedeutet.

Im Mittelenglischen gab es das Wort blynke (um 1300), das „ein kurzes Aufblitzen oder Funkeln“ bezeichnete. Möglicherweise war es eine Variante von blench, was „sich plötzlich oder scharf bewegen“ oder „die Augenlider heben“ (um 1200) bedeutet. Diese könnte wiederum vom seltenen alten englischen blencan für „täuschen“ abgeleitet sein.

Ursprünglich hatte das Wort eine vage und sich wandelnde Bedeutungsvielfalt, viele davon sind heute veraltet und beziehen sich auf Augenbewegungen. In früheren Verwendungen dominierte die Vorstellung des „blickens“, während später das „zwinkern“ in den Vordergrund trat [OED].

Die Bedeutung von blink als „zwinkern“ ist seit 1761 belegt. Die Auffassung „ein plötzliches, flüchtiges Licht werfen“ stammt aus dem Jahr 1786, während die Bedeutung „die Augen kurz und unwillkürlich schließen“ aus dem Jahr 1858 stammt. Verwandte Formen sind blinked und blinking. Letzteres wird seit 1914 als Euphemismus für ein stärkeres Adjektiv verwendet.

Im übertragenen Sinne wird der Ausdruck seit 1849 verwendet, abgeleitet von Pferden, die mit Scheuklappen ausgestattet werden, um ihr Sichtfeld einzuschränken (siehe blinker).

    Werbung

    Trends von " blinker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blinker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blinker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "blinker"
    Werbung