Werbung

Bedeutung von blinkard

Kurzsichtiger; Dummkopf; jemand mit mangelndem Verständnis

Herkunft und Geschichte von blinkard

blinkard(n.)

Ein spöttischer Begriff für eine Person mit schlechtem Sehvermögen, um 1500 entstanden, aus blink (Verb) + -ard. Bildlich verwendet für „jemanden, der an intellektueller Wahrnehmung mangelt“ (1520er Jahre).

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren bedeutete das Wort „blinken“ so viel wie „schnell und wiederholt zwinkern“. Möglicherweise stammt es aus dem Mittelniederländischen blinken, was „glitzern“ bedeutet. Der Ursprung dieses Begriffs ist unklar, könnte aber, ähnlich wie das deutsche blinken für „funkeln“ oder „zwinkern“, von einer nasalisierten Form des alten englischen blican abgeleitet sein, das „scheinen“ oder „glitzern“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *bhel- (1) zurück, die „leuchten“, „blitzen“ oder „brennen“ bedeutet.

Im Mittelenglischen gab es das Wort blynke (um 1300), das „ein kurzes Aufblitzen oder Funkeln“ bezeichnete. Möglicherweise war es eine Variante von blench, was „sich plötzlich oder scharf bewegen“ oder „die Augenlider heben“ (um 1200) bedeutet. Diese könnte wiederum vom seltenen alten englischen blencan für „täuschen“ abgeleitet sein.

Ursprünglich hatte das Wort eine vage und sich wandelnde Bedeutungsvielfalt, viele davon sind heute veraltet und beziehen sich auf Augenbewegungen. In früheren Verwendungen dominierte die Vorstellung des „blickens“, während später das „zwinkern“ in den Vordergrund trat [OED].

Die Bedeutung von blink als „zwinkern“ ist seit 1761 belegt. Die Auffassung „ein plötzliches, flüchtiges Licht werfen“ stammt aus dem Jahr 1786, während die Bedeutung „die Augen kurz und unwillkürlich schließen“ aus dem Jahr 1858 stammt. Verwandte Formen sind blinked und blinking. Letzteres wird seit 1914 als Euphemismus für ein stärkeres Adjektiv verwendet.

Also -art, stammt aus dem Altfranzösischen -ard, -art, und hat seine Wurzeln im Deutschen -hard, -hart, was so viel wie „hartnäckig“ oder „tapfer“ bedeutet. Es bildet das zweite Element in vielen Personennamen und wurde oft als Verstärker verwendet. Im Mittelhochdeutschen und Niederländischen hingegen fand es sich als abwertendes Element in gängigen Substantiven wieder. So gelangte es ins Mittelenglische und tauchte in Wörtern wie bastard, coward, blaffard („jemand, der stottert“), tailard („jemand, der einen Schwanz hat“, eine Beleidigung) usw. auf.

Auf diese Weise entwickelte es sich zu einem lebendigen Bestandteil der englischen Sprache, wie man in buzzard, drunkard sehen kann. Das deutsche Element stammt aus dem Urgermanischen *-hart/*-hard und bedeutet „mutig, tapfer“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kar-, die „hart“ bedeutet).

    Werbung

    Trends von " blinkard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "blinkard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of blinkard

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "blinkard"
    Werbung