Werbung

Bedeutung von boastful

prahlend; angeberisch; überheblich

Herkunft und Geschichte von boastful

boastful(adj.)

"geneigt zu prahlen," Anfang des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von boast (Substantiv) + -ful. Verwandt: Boastfully; boastfulness.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um "Arroganz, Anmaßung, Stolz, Eitelkeit" zu beschreiben. Etwa um 1300 bedeutete es dann "eine Prahlerei, eine angeberische Rede" und stammt aus dem anglo-französischen bost, was so viel wie "Zurschaustellung" bedeutet. Wahrscheinlich hat es seinen Ursprung im Skandinavischen, wie das norwegische baus, das "stolz, kühn, wagemutig" bedeutet. Es geht zurück auf das urgermanische *bausia, was so viel wie "aufblasen, aufpusten, anschwellen" heißt. Diese Wurzel findet sich auch im Mittelhochdeutschen bus für "Schwellung" und im dialektalen Deutschen baustern, was "anschwellend" bedeutet. Im Mittelniederländischen gab es das Wort bose und im heutigen Niederländischen boos, die beide "böse, niederträchtig, wütend" bedeuten. Im Althochdeutschen fand sich bosi, was "wertlos, verleumderisch" heißt, und im modernen Deutschen kennen wir böse als "böse, schlecht, wütend." Diese Begriffe stammen alle von der indogermanischen Wurzel *bhou- ab, einer Variante der Wurzeln *beu- und *bheu-, die ursprünglich mit Schwellung in Verbindung gebracht wurden (siehe auch bull (n.2)).

Die Idee hinter dem Wort scheint also zu sein, dass jemand "aufgeblasen" vor Stolz ist. Ein ähnliches Konzept findet sich im Altenglischen mit belgan, was "wütend werden, beleidigen, provozieren" bedeutet, sowie belg für "Zorn, Arroganz." Diese Wörter stammen von der gleichen Wurzel wie bellows und belly (n.). Die Bedeutung "Ursache für Prahlerei, Anlass für Stolz" entwickelte sich in den 1590er Jahren. Verwandte Begriffe sind Boasted und boasting. Ein altes englisches Wort für "Prahlen" war micelsprecende, was wörtlich "große Rede" bedeutet.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " boastful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "boastful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of boastful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "boastful"
    Werbung