Werbung

Bedeutung von boast

prahlen; angeben; sich rühmen

Herkunft und Geschichte von boast

boast(n.)

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um "Arroganz, Anmaßung, Stolz, Eitelkeit" zu beschreiben. Etwa um 1300 bedeutete es dann "eine Prahlerei, eine angeberische Rede" und stammt aus dem anglo-französischen bost, was so viel wie "Zurschaustellung" bedeutet. Wahrscheinlich hat es seinen Ursprung im Skandinavischen, wie das norwegische baus, das "stolz, kühn, wagemutig" bedeutet. Es geht zurück auf das urgermanische *bausia, was so viel wie "aufblasen, aufpusten, anschwellen" heißt. Diese Wurzel findet sich auch im Mittelhochdeutschen bus für "Schwellung" und im dialektalen Deutschen baustern, was "anschwellend" bedeutet. Im Mittelniederländischen gab es das Wort bose und im heutigen Niederländischen boos, die beide "böse, niederträchtig, wütend" bedeuten. Im Althochdeutschen fand sich bosi, was "wertlos, verleumderisch" heißt, und im modernen Deutschen kennen wir böse als "böse, schlecht, wütend." Diese Begriffe stammen alle von der indogermanischen Wurzel *bhou- ab, einer Variante der Wurzeln *beu- und *bheu-, die ursprünglich mit Schwellung in Verbindung gebracht wurden (siehe auch bull (n.2)).

Die Idee hinter dem Wort scheint also zu sein, dass jemand "aufgeblasen" vor Stolz ist. Ein ähnliches Konzept findet sich im Altenglischen mit belgan, was "wütend werden, beleidigen, provozieren" bedeutet, sowie belg für "Zorn, Arroganz." Diese Wörter stammen von der gleichen Wurzel wie bellows und belly (n.). Die Bedeutung "Ursache für Prahlerei, Anlass für Stolz" entwickelte sich in den 1590er Jahren. Verwandte Begriffe sind Boasted und boasting. Ein altes englisches Wort für "Prahlen" war micelsprecende, was wörtlich "große Rede" bedeutet.

boast(v.)

Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „angeben, arrogant sprechen“ und stammt aus dem Anglo-Französischen, verwandt mit boast (Substantiv). Die Bedeutung „stolz sprechen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Sinn „sich rühmen oder freuen, etwas zu besitzen“ stammt aus den 1540er Jahren; die Bedeutung „etwas Bemerkenswertes oder Bewundernswertes besitzen“ aus den 1690er Jahren. Verwandt sind: Boasted; boasting.

Verknüpfte Einträge

Ein allgemeines germanisches Wort für „Lederbeutel, Tasche, Hülse“, das im Englischen zu einer Bezeichnung für einen Teil des Körpers geworden ist. Im Mittelenglischen beli, abgeleitet aus dem Altenglischen belg, bylig (West-Sachsen), bælg (Anglisch) und bedeutete „Lederbeutel, Geldbörse, Tasche, Hülse, Schale, Blasebalg“. Der Ursprung liegt im urgermanischen *balgiz für „Beutel“ (verwandt mit Altnordisch belgr für „Beutel, Blasebalg“, bylgja für „Woge“, Gotisch balgs für „Weinschläuche“). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *bhelgh- mit der Bedeutung „schwellen“, eine erweiterte Form der Wurzel *bhel- (2) für „blasen, schwellen“.

Um 1200 wurde das Wort dann für „den Bauch“ verwendet, insbesondere als Symbol für Völlerei. Im späten 14. Jahrhundert bezeichnete es dann „den Bauch eines Menschen oder Tieres, den vorderen Teil des Körpers zwischen Brust und Leiste oder zwischen Zwerchfell und Becken“.

Das altenglische Wort für „Bauch, Magen“ war buc (verwandt mit dem Deutschen Bauch, dem Niederländischen buik, dem Altfriesischen buk, abgeleitet aus dem Westgermanischen *būkaz, ein Wort, das auf Schwellung hinweist, jedoch keine bekannten Verbindungen hat).

Der Plural von Altenglisch belg entwickelte sich im Mittelenglischen zu einem eigenen Wort, bellows. Die Bedeutung „wölbender Teil oder konvexe Fläche von etwas“ entstand in den 1590er Jahren. Die westgermanische Wurzel hatte auch eine bildliche oder erweiterte Bedeutung von „Zorn, Arroganz“ (wie im Altenglischen bolgenmod für „wütend“; belgan (Verb) für „wütend werden“), wahrscheinlich aus der Vorstellung von „Schwellung“.

In den indogermanischen Sprachen wird oft dasselbe Wort sowohl für den äußeren Bauch als auch für die inneren Organe (Magen, Gebärmutter usw.) verwendet. Im Englischen gibt es jedoch eine gewisse Unterscheidung zwischen belly/stomach; im klassischen Griechisch bezeichnete gastr- (siehe gastric) den Bauch oder die Wampe, während die moderne Wissenschaft es nur noch für den Magen als Organ verwendet.

Als persönlicher Name tauchte im 12. Jahrhundert Belly-naked im Mittelenglischen auf und bedeutete „bis zum Bauch entblößt, völlig nackt“. Eine übertriebene Vermeidung von belly in Sprache und Schrift (ausgeglichen durch die Ausweitung der Bedeutungen von importierten Wörtern wie stomach und abdomen, Kindersprache tummy und fehlgeleitetes midriff) begann im späten 18. Jahrhundert, und das Wort wurde in vielen frühen Ausgaben von Bibeln im 19. Jahrhundert verbannt.

„Papstliches Edikt, das höchste autoritative Dokument, das von einem Papst oder in seinem Namen ausgegeben wird“, um 1300, aus dem Mittellateinischen bulla „versiegeltes Dokument“ (Quelle des Altfranzösischen bulle, Italienischen bulla), ursprünglich das Wort für das Siegel selbst, aus dem Lateinischen bulla „runde Schwellung, Knopf“, letztlich aus dem Gallischen, aus dem PIE *beu-, einer Wurzel, die eine große Gruppe von Wörtern bildete, die „viel, groß, viele“ bedeuteten, sowie Wörter, die mit Schwellungen, Beulen und Blasen verbunden sind (auch Quelle des Litauischen bulė „Gesäß“, Mittelniederländischen puyl „Tasche“, möglicherweise auch des Lateinischen bucca „Wange“).

Werbung

Trends von " boast "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"boast" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of boast

Werbung
Trends
Werbung