Werbung

Bedeutung von boatswain

Bootsmann; Unteroffizier auf einem Schiff; Schiffsoffizier

Herkunft und Geschichte von boatswain

boatswain(n.)

Mitte des 15. Jahrhunderts taucht der Begriff bot-swein auf, der einen „untergeordneten Offizier auf einem Schiff“ bezeichnet. Er stammt aus dem späten Altenglischen batswegen und setzt sich zusammen aus bat, was „Boot“ bedeutet (siehe boat (n.)), und dem altnordischen sveinn, das „Junge“ oder „Bursche“ heißt (siehe swain).

BOATSWAIN. The warrant officer who in the old Navy was responsible for all the gear that set the ship in motion and all the tackle that kept her at rest. [Sir Geoffrey Callender, "Sea Passages," 1943]
BOATSWAIN. Der warrant officer, der in der alten Marine für all das Gerät verantwortlich war, das das Schiff in Bewegung setzte, sowie für alle Vorrichtungen, die es in Ruhe hielten. [Sir Geoffrey Callender, „Sea Passages“, 1943]

Er ruft die Mannschaft auch mit einer Silberpfeife zu ihren Aufgaben. Die phonetische Schreibweise bo'sun/bosun ist seit 1840 belegt. Fowler [1926] bemerkt dazu: „Die nautische Aussprache (bō'sn) hat sich so allgemein durchgesetzt, dass es mehr gekünstelt wirkt, sie zu vermeiden, als sie zu verwenden.“

Verknüpfte Einträge

"kleines offenes Gefäß (kleiner als ein ship), das zum Überqueren von Gewässern verwendet wird, angetrieben von Ruder, einem Segel oder (später) einem Motor," Mittelenglisch bot, aus Altenglisch bat, aus Proto-Germanisch *bait- (auch Quelle von Altnordisch batr, Niederländisch boot, Deutsch Boot), das möglicherweise von der PIE-Wurzel *bheid- "spalten" (Watkins) stammt, wenn die Vorstellung darin besteht, ein Boot durch Aushöhlen eines Baumstammes oder aus gespaltenem Planken zu machen. Oder es könnte eine Erweiterung des Namens für einen Teil eines Schiffs sein.

Französisch bateau "Boot" stammt aus dem Altenglischen oder Norse. Spanisch batel, Italienisch battello, Mittellateinisch batellus sind ebenfalls wahrscheinlich aus den germanischen Sprachen. Von Serviergefäßen, die einem Boot ähneln, ab den 1680er Jahren (ship für "Serviergefäß oder Utensil in Form eines Schiffs" ist seit den 1520er Jahren belegt). Das Bild, in the same boat "ähnlichen Herausforderungen und Schwierigkeiten ausgesetzt zu sein," ist seit den 1580er Jahren; rock the boat "Stabilität stören" stammt aus dem Jahr 1914.

Um die Mitte des 12. Jahrhunderts wurde das Wort swein verwendet, um einen „jungen Mann, der einem Ritter dient“, zu beschreiben. Es stammt aus dem Alt-Nordischen sveinn, was so viel wie „Junge, Diener, Gehilfe“ bedeutet. Dieses Wort wiederum geht auf das Urgermanische *swainaz zurück, was „Diener, Gehilfe“ bedeutete und ursprünglich „jemandes eigener (Mann)“ hieß. Es leitet sich vom Urindoeuropäischen *swoi-no- ab, das von der Wurzel *s(w)e- stammt und „sich selbst, allein, getrennt“ bedeutet (siehe idiom).

Verwandt ist es mit dem Altenglischen swan für „Hirte, Schweinehirt“, dem Alt-Sächsischen swen und dem Alt-Hochdeutschen swein. Eine direkte Verbindung zum Wort swine gibt es jedoch nicht. Im Mittelenglischen konnte es auch einfach „ein gewöhnlicher Mensch“ bedeuten. Die Bedeutung „Land- oder Bauernarbeiter“ entwickelte sich in den 1570er Jahren, während die Verwendung als „Liebhaber, Werber“ in der pastoralen Dichtung in den 1580er Jahren auftauchte.

Werbung

Trends von " boatswain "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"boatswain" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of boatswain

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "boatswain"
Werbung