Werbung

Bedeutung von bob

wippen; kurz schneiden; sich bewegen

Herkunft und Geschichte von bob

bob(v.1)

„Auf- und Abbewegung mit einer kurzen, ruckartigen Bewegung“, Ende des 14. Jahrhunderts, bobben, wahrscheinlich verbunden mit dem Mittelenglischen bobben, das „in grausamer Neckerei schlagen, schlagen; zum Narren halten, betrügen, täuschen“ (frühes 14. Jahrhundert) bedeutete. Möglicherweise stammt es aus dem Altfranzösischen bober „verspotten, verhöhnen“ und könnte letztlich lautmalerischen Ursprungs sein. Verwandt: Bobbed; bobbing. Die Bedeutung „etwas Hängendes oder Schwimmendes mit dem Mund schnappen“, wie beim bobbing for apples (oder Kirschen), ist seit 1799 belegt. Bob and weave im Boxen ist seit 1928 bekannt. Vergleiche bob (n.2).

bob(n.1)

"Der Akt des plötzlichen Auf- und Abbewegens," 1540er Jahre, abgeleitet von bob (v.1).

bob(n.2)

„kurzes Haar“, 1680er Jahre; belegt in den 1570er Jahren im Sinne von „der Schwanz eines Pferdes, der kurz geschnitten ist“, abgeleitet von dem früheren bobbe „Büschel“ (wie bei Blättern), Mitte des 14. Jahrhunderts, ein nordenglisches Wort, möglicherweise keltischen Ursprungs (vergleiche Irisch baban „Quaste, Büschel“, Gälisch babag).

Die Gruppe der bob-Wörter im Englischen hat eine unklare und überwiegend umgangssprachliche Herkunft; einige waren ursprünglich vielleicht vage nachgeahmt, haben sich aber in Form und Bedeutung mehr oder weniger verwoben und verschmolzen. Als Substantiv wurde es im Laufe der Jahre in verschiedenen Bedeutungen verwendet, die alle mit der Vorstellung von „runder, hängender Masse“ verbunden sind, wie bei Gewichten am Ende einer Angelschnur (1610er Jahre), einem Pendel (1752) oder einer Senklotlinie (1832). Die Haarbedeutung kam mit einem Wandel in den Damenfrisuren ab 1918 zurück (als der Schnitt als Zeichen des Radikalismus galt), und die moderne Substantivbedeutung „eine Frisur mit bobbed hair“ stammt aus dem Jahr 1920.

In the latter years of the decade [1920s] bobbed hair became almost universal among girls in their twenties, very common among women in their thirties and forties, and by no means rare among women of sixty .... Women universally adopted the small cloche hat which fitted tightly on the bobbed head, and the manufacturer of milliner's materials joined the hair-net manufacturer, the hair-pin manufacturer, and the cotton goods and woolen goods and corset manufacturers, among the ranks of depressed industries. [Frederick Lewis Allen, "Only Yesterday"]
In den letzten Jahren des Jahrzehnts [1920er Jahre] wurde kurzes Haar bei Mädchen in ihren Zwanzigern fast universell, sehr verbreitet bei Frauen in ihren Dreißigern und Vierzigern und keineswegs selten bei Frauen in ihren Sechzigern .... Frauen übernahmen einheitlich den kleinen Cloche-Hut, der eng am bobbed Kopf saß, und die Hersteller von Hutmachermaterialien reihten sich zusammen mit den Herstellern von Haarnetzen, Haarnadeln sowie Baumwoll- und Wollwaren und Korsettherstellern in die Reihe der kriselnden Industrien ein. [Frederick Lewis Allen, „Only Yesterday“]

Verwandte Wörter sind bobby pin, bobby sox, bobsled, bobcat.

bob(n.3)

Umgangssprachliches Wort für "Shilling," 1789, aber die genaue Bedeutung ist unbekannt.

Bob

Eine vertraute Verkürzung und Abwandlung des männlichen Eigennamens Robert. Der britische Slang-Ausdruck Bob's your uncle, der so viel wie „alles ist in Ordnung“ bedeutet, ist seit 1937 belegt. Er scheint das alte Verständnis widerzuspiegeln, das im „Canting Dictionary“ von 1725 festgehalten ist und berichtet: „Bob ... bedeutet Sicherheit, ... wie, It's all Bob, das heißt, alles ist sicher, die Wette ist gesichert.“

bob(v.2)

„kurz und gleichmäßig rundherum schneiden“, 1822, abgeleitet von bob (n.2). Verwandt: Bobbed.

Verknüpfte Einträge

"kleine Klammer mit flexiblen Zinken für das Haar," 1928, abgeleitet von der Verkleinerungsform von bob (n.2) + pin (n.).

Also bobby socks, 1943, abgeleitet vom Diminutiv bob (n.2) + sox. Sie werden so genannt, weil sie im Vergleich zu Kniestrümpfen „verkürzt“ sind. Das Derivat bobby-soxer für „jugendliches Mädchen“, insbesondere in Bezug auf Fans von beliebten Croonern, ist seit 1944 belegt.

Months ago colored bobby sox folded at the top were decreed, not by anyone or any group but, as usual, by a sudden mysterious and universal acceptance of the new idea. Now no teen-ager dares wear anything but pure white socks without a fold. [Life magazine, Dec. 11, 1944]
Vor Monaten wurden gefärbte bobby sox, die oben gefaltet sind, nicht von irgendjemandem oder einer Gruppe, sondern wie gewohnt durch eine plötzliche, mysteriöse und universelle Akzeptanz dieser neuen Idee zum Trend erklärt. Jetzt wagt es kein Teenager mehr, etwas anderes als rein weiße Socken ohne Faltung zu tragen. [Life-Magazin, 11. Dezember 1944]
Werbung

Trends von " bob "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bob" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bob

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bob"
Werbung