Werbung

Bedeutung von bobby

Polizist; Ordnungshüter

Herkunft und Geschichte von bobby

bobby(n.)

„London-Polizist“, 1844, abgeleitet von der vertrauten Kurzform des männlichen Eigennamens Robert, in Anspielung auf Mr. (später Sir) Robert Peel (1788-1850), Innenminister, der 1829 das Gesetz über die Metropolitan Police (10 Geo IV, c.44) einführte. Siehe auch peeler.

Verknüpfte Einträge

„Jemand, der die Schale von Früchten usw. abtrennt“, 1590er Jahre, ein Substantiv, das von peel (v.) abgeleitet ist. Im Mittelenglischen bedeutete es „Räuber, Dieb“ (Mitte 14. Jahrhundert) und im Amerikanischen „Person mit außergewöhnlichen oder ungewöhnlichen Eigenschaften“ (1833). Die Bedeutung „Striptease-Künstler“ (1951) stammt von peel (v.) im umgangssprachlichen Sinn von „Kleidung ablegen“ (1785). 

Die Bedeutung „Polizist“ entstand 1817 im britischen Slang, ursprünglich ein Mitglied der irischen Polizei, benannt nach Sir (damals Mr.) Robert Peel (1788-1850), der die irische Polizei gründete und später das Polizeisystem Londons verbesserte. Vergleiche bobby.

    Werbung

    Trends von " bobby "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bobby" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bobby

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bobby"
    Werbung