Werbung

Bedeutung von bobtail

kurzer Schwanz; Stummelschwanz; Hund mit kurzem Schwanz

Herkunft und Geschichte von bobtail

bobtail(n.)

Also bob-tail, um 1600, „Schwanz eines Pferdes, der kurz geschnitten ist“, abgeleitet von bob (n.2) + tail (n.). Verwandt: Bobtailed.

Verknüpfte Einträge

„kurzes Haar“, 1680er Jahre; belegt in den 1570er Jahren im Sinne von „der Schwanz eines Pferdes, der kurz geschnitten ist“, abgeleitet von dem früheren bobbe „Büschel“ (wie bei Blättern), Mitte des 14. Jahrhunderts, ein nordenglisches Wort, möglicherweise keltischen Ursprungs (vergleiche Irisch baban „Quaste, Büschel“, Gälisch babag).

Die Gruppe der bob-Wörter im Englischen hat eine unklare und überwiegend umgangssprachliche Herkunft; einige waren ursprünglich vielleicht vage nachgeahmt, haben sich aber in Form und Bedeutung mehr oder weniger verwoben und verschmolzen. Als Substantiv wurde es im Laufe der Jahre in verschiedenen Bedeutungen verwendet, die alle mit der Vorstellung von „runder, hängender Masse“ verbunden sind, wie bei Gewichten am Ende einer Angelschnur (1610er Jahre), einem Pendel (1752) oder einer Senklotlinie (1832). Die Haarbedeutung kam mit einem Wandel in den Damenfrisuren ab 1918 zurück (als der Schnitt als Zeichen des Radikalismus galt), und die moderne Substantivbedeutung „eine Frisur mit bobbed hair“ stammt aus dem Jahr 1920.

In the latter years of the decade [1920s] bobbed hair became almost universal among girls in their twenties, very common among women in their thirties and forties, and by no means rare among women of sixty .... Women universally adopted the small cloche hat which fitted tightly on the bobbed head, and the manufacturer of milliner's materials joined the hair-net manufacturer, the hair-pin manufacturer, and the cotton goods and woolen goods and corset manufacturers, among the ranks of depressed industries. [Frederick Lewis Allen, "Only Yesterday"]
In den letzten Jahren des Jahrzehnts [1920er Jahre] wurde kurzes Haar bei Mädchen in ihren Zwanzigern fast universell, sehr verbreitet bei Frauen in ihren Dreißigern und Vierzigern und keineswegs selten bei Frauen in ihren Sechzigern .... Frauen übernahmen einheitlich den kleinen Cloche-Hut, der eng am bobbed Kopf saß, und die Hersteller von Hutmachermaterialien reihten sich zusammen mit den Herstellern von Haarnetzen, Haarnadeln sowie Baumwoll- und Wollwaren und Korsettherstellern in die Reihe der kriselnden Industrien ein. [Frederick Lewis Allen, „Only Yesterday“]

Verwandte Wörter sind bobby pin, bobby sox, bobsled, bobcat.

[hinterster Teil eines Tieres] Altenglisch tægl, tægel "hintere Extremität," aus dem Proto-Germanischen *tagla- (auch Quelle des Althochdeutschen zagal, Deutschen Zagel "Schwanz," dialektales Deutsch Zagel "Penis," Altnordisch tagl "Pferdeschwanz," Gotisch tagl "Haar"), laut Watkins aus dem PIE *doklos, aus der suffigierten Form der Wurzel *dek- (2) "etwas Langes und Dünnes" (beziehend auf Dinge wie Fransen, Haarsträhne, Pferdeschwanz; auch Quelle des Altirischen dual "Haarsträhne," Sanskrit dasah "Franse, Docht").

 Laut OED (2. Aufl., 1989) scheint der primäre Sinn, zumindest im Germanischen, "haariger Schwanz" oder einfach "Haarbüschel" gewesen zu sein, aber bereits im Altenglischen wurde das Wort auf die haarlosen "Schwänze" von Würmern, Bienen usw. angewendet. Aber Buck schreibt, dass die allgemeine Vorstellung die von "langer, schlanker Form" ist.

 Erweitert auf viele Dinge, die in Form oder Position einem Schwanz ähneln; ab dem späten 14. Jh. als "hinterer, unterer oder abschließender Teil" im Raum oder in der Zeit eines Textes, eines Sturms usw. Als Adjektiv ab den 1670er Jahren.

 Die Bedeutung "Rückseite einer Münze" (gegenüber der Seite mit dem Kopf) stammt aus den 1680er Jahren. Von absteigenden Strichen von Buchstaben, aus den 1590er Jahren. Tails "Frack mit Schößen" stammt aus dem Jahr 1857, kurz für tail-coat.

Zu turn tail "sich umdrehen, fliehen" (1580er Jahre) scheint ursprünglich ein Begriff in der Falknerei gewesen zu sein. Das Bild des Schwanzes, der den Hund wedelt, ist seit 1866 belegt, amerikanisches Englisch, vielleicht inspiriert von einem vielgedruckten Zeitungswitz von 1863:

Why does a dog wag his tail?
Because the dog is stronger than the tail; otherwise the tail would wag the dog.
[Woodcock, Illinois, Sentinel, Sept. 2, 1863]
Warum wedelt ein Hund mit seinem Schwanz?
Weil der Hund stärker ist als der Schwanz; andernfalls würde der Schwanz den Hund wedeln.
[Woodcock, Illinois, Sentinel, 2. Sept. 1863]

Ein weiteres altenglisches Wort für "Schwanz" war steort (siehe stark). Der Slang-Sinn von "Pudenda" stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts; der von "Frau als Sexobjekt" stammt aus dem Jahr 1933, früher "Akt der Kopulation" mit einer Prostituierten (1846).

    Werbung

    Trends von " bobtail "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bobtail" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bobtail

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bobtail"
    Werbung