Werbung

Bedeutung von boiler

Kessel; Behälter zum Kochen; Dampferzeuger

Herkunft und Geschichte von boiler

boiler(n.)

In den 1540er Jahren bezeichnete der Begriff „boiler“ (von boil (v.)) eine „Person, die kocht“ oder „Person, die etwas zum Kochen bringt“. Die Bedeutung „Gefäß zum Kochen“ stammt aus dem Jahr 1725. Die spezielle Bedeutung als „starkes Metallgerüst, in dem Dampf erzeugt wird, um Maschinen anzutreiben“, entwickelte sich erst im Jahr 1757.

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert (intransitiv) „aufblubbern, in einem Zustand des Siedens sein“, besonders durch Hitze, aus dem Altfranzösischen bolir „kochen, aufblubbern, gären, sprudeln“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch bouillir), aus dem Lateinischen bullire „blubbern, sieden“, aus dem Urindoeuropäischen *beu- „anschwillen“ (siehe bull (n.2)). Das einheimische Wort ist seethe. Die bildliche Bedeutung für Leidenschaften, Gefühle usw., „in einem aufgewühlten Zustand sein“, stammt aus den 1640er Jahren.

I am impatient, and my blood boyls high. [Thomas Otway, "Alcibiades," 1675]
Ich bin ungeduldig, und mein Blut kocht hoch. [Thomas Otway, „Alcibiades“, 1675]

Die transitive Bedeutung „in einen Siedezustand versetzen, zum Kochen bringen“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Das Substantiv entstand Mitte des 15. Jahrhunderts als „eine Handlung des Kochens“, 1813 als „Zustand des Kochens“. Verwandt: Boiled; boiling. Boiling point „Temperatur, bei der eine Flüssigkeit in Dampf umgewandelt wird“, ist seit 1773 belegt.

Also boiler-maker, „ein Hersteller von Kesseln für Maschinen“, 1814, abgeleitet von boiler (Substantiv) + maker. Die Bedeutung „Schnaps mit einem Glas Bier“ ist eine Abkürzung für boilermaker's delight (1910), ein Begriff für starken, günstigen Whiskey, der scherzhaft so genannt wurde, weil man dachte, er würde auch die Ablagerungen im Inneren eines Kessels reinigen.

Im Jahr 1831 bezeichnete man damit „Eisen, das zu großen, flachen Platten gewalzt wird, um Dampfkessel herzustellen“. Der Begriff setzt sich aus boiler und plate (Substantiv) zusammen. In der Zeitungswelt (und mittlerweile auch in der Informationstechnologie) hat sich seit 1887 die Bedeutung „Einheit von Text, die immer wieder unverändert verwendet werden kann“ etabliert. Der Gedanke dahinter ist wahrscheinlich die Beständigkeit der vorbereiteten Platte im Vergleich zu herkömmlichem Drucktyp: Von den 1870er bis in die 1950er Jahre wurden Werbematerialien in Metall gegossen oder gestanzt, bereit für die Druckmaschine, und an Provinzzeitungen als Füllmaterial verteilt. Ein früher Anbieter war die American Press Association (1882). Später wurde die Western Newspaper Union der größte Lieferant.

Ein älterer Begriff dafür war plate-matter, was „Typ, der in mehreren Stereotypieplatten gegossen wurde, um in verschiedenen Zeitungen eingefügt zu werden“ bedeutete (1878). Das Substantiv Plate ist in der Drucktechnik seit 1824 belegt und bezeichnet „eine Abformung einer Seite aus beweglichen Drucklettern“.

WITHIN the past ten years, "plate matter" has become more and more popular among out-of-town papers, and the more enterprising are discarding the ready prints and are using plate matter instead. For a long time there was a prejudice against "Boiler Plates," but editors of small, and even of prosperous papers, began to discover that better matter was going out in the plates than they could afford, individually, to pay for. It was found that the reading public did not care, so long as the reading columns were bright and newsy, whether they were set up in the local office or in New York. ["The Journalist Souvenir," 1887]
IN den letzten zehn Jahren hat sich „Plate Matter“ unter Zeitungen außerhalb der Städte zunehmend verbreitet, und die unternehmerisch denkenden Verlage haben begonnen, die fertigen Drucke abzulehnen und stattdessen Plate Matter zu nutzen. Lange Zeit gab es Vorurteile gegen „Boiler Plates“, doch die Redakteure kleiner und sogar erfolgreicher Zeitungen entdeckten, dass in den Platten oft bessere Inhalte angeboten wurden, als sie sich einzeln leisten konnten. Man stellte fest, dass es der Leserschaft egal war, solange die Lesespalten ansprechend und informativ waren, ob sie lokal oder in New York gesetzt wurden. [„The Journalist Souvenir“, 1887]
    Werbung

    Trends von " boiler "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "boiler" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of boiler

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "boiler"
    Werbung