Werbung

Bedeutung von Bohemia

Böhmen; Künstlergemeinschaft; Lebensstil der Bohemiens

Herkunft und Geschichte von Bohemia

Bohemia

mitteleuropäisches Königreich, Mitte des 15. Jahrhunderts, Beeme, aus dem Französischen Boheme „Böhmen“, aus dem Lateinischen Boiohaemum (Tacitus), von Boii, dem keltischen Volk, das sich in das heutige Böhmen niederließ (und Anfang des 1. Jahrhunderts von den germanischen Markomannen verdrängt wurde; Einzahl Boius, Weiblich Boia, vielleicht wörtlich „Krieger“) + Proto-Germanisch *haimaz „Heim“ (siehe home (n.)). Seit 1861 belegt in der Bedeutung „Gemeinschaft von Künstlern und sozialen Bohemiens“ oder in Bezug auf ein Viertel, in dem sie leben (siehe bohemian).

Verknüpfte Einträge

"ein Zigeuner der Gesellschaft; eine Person (insbesondere ein Künstler), die ein freies und etwas zügelloses Leben führt, die Konventionen verachtet und wenig Rücksicht auf soziale Standards nimmt," 1848, aus einer übertragenen Bedeutung des französischen bohemién "ein Böhmischer; ein Zigeuner," von dem Ländernamen (siehe Bohemia). Das mittelenglische Wort für "ein Einwohner oder Angehöriger Böhmens" war Bemener.

Die Franzosen verwendeten bohemién seit dem 15. Jahrhundert auch im Sinne von "Zigeuner." Es wurde fälschlicherweise angenommen, dass die Roma von dort kamen, vielleicht weil ihr erstes Auftreten in Westeuropa möglicherweise sofort aus Böhmen war, oder weil sie mit den böhmischen Hussitenheretikern des 15. Jahrhunderts verwechselt wurden, die zu dieser Zeit aus ihrem Land vertrieben wurden.

Die übertragene Bedeutung, im Bezug auf unkonventionelles Leben, ist im Französischen von 1834 belegt und wurde durch Henri Murgers Geschichten aus den späten 1840er Jahren popularisiert, die später als "Scenes de la Vie de Boheme" (die Grundlage von Puccinis "La Bohème") gesammelt wurden. Sie erschien 1848 im Englischen in Thackerys "Vanity Fair."

The term 'Bohemian' has come to be very commonly accepted in our day as the description of a certain kind of literary gipsey, no matter in what language he speaks, or what city he inhabits .... A Bohemian is simply an artist or littérateur who, consciously or unconsciously, secedes from conventionality in life and in art. [Westminster Review, 1862]
Der Begriff 'Bohemian' ist in unserer Zeit sehr allgemein als Beschreibung einer bestimmten Art literarischer Zigeuner akzeptiert worden, egal in welcher Sprache er spricht oder in welcher Stadt er lebt .... Ein Bohemian ist einfach ein Künstler oder Literat, der bewusst oder unbewusst von der Konventionalität im Leben und in der Kunst abweicht. [Westminster Review, 1862]

So auch das Adjektiv, "unkonventionell, frei von sozialen Zwängen" (1848).

Altenglisch ham "Wohnort, Haus, Aufenthalt, feste Residenz; Anwesen; Dorf; Region, Land," aus dem Urgermanischen *haimaz "Heim" (auch Quelle des Altfriesischen hem "Heim, Dorf," Altnordischen heimr "Wohnsitz, Welt," heima "Heim," Dänischen hjem, Mittelniederländischen heem, Deutschen heim "Heim," Gotischen haims "Dorf"). Dies wird rekonstruiert als eine suffigierte Form der PIE-Wurzel *tkei- "siedeln, wohnen, zu Hause sein."

Als Adjektiv ab den 1550er Jahren. Die alte germanische Bedeutung von "Dorf" ist in Ortsnamen und in hamlet erhalten geblieben.

'Home' in the full range and feeling of [Modern English] home is a conception that belongs distinctively to the word home and some of its Gmc. cognates and is not covered by any single word in most of the IE languages. [Buck]
'Home' im vollen Umfang und Gefühl von [Modern English] home ist ein Konzept, das typisch für das Wort home und einige seiner germanischen Verwandten ist und in den meisten indoeuropäischen Sprachen nicht durch ein einzelnes Wort abgedeckt wird. [Buck]

Der Slang-Ausdruck make (oneself) at home "sich an einem Ort wohlfühlen, an dem man nicht lebt" datiert auf 1892 (at home "in Ruhe" stammt aus den 1510er Jahren). keep the home fires burning ist ein Songtitel aus 1914. nothing to write home about "unauffällig" stammt aus 1907. Home movie ist aus 1919; home computer stammt aus 1967.

Home stretch (1841) stammt aus dem Pferderennsport (siehe stretch (n.)). Home economics als Schulfach ist 1899 belegt; der Ausdruck selbst 1879 (da "household management" die ursprüngliche wörtliche Bedeutung von economy ist, ist der Ausdruck etymologisch überflüssig).

Home als Ziel in einem Sport oder Spiel stammt aus 1778. Home base im Baseball ist 1856 belegt; home plate 1867. Home team im Sport stammt aus 1869; home field "Gelände, das dem lokalen Team gehört" stammt aus 1802 (die 1800er-Zitation in OED 2nd ed. print ist ein Datumsfehler, da sie sich auf Baseball in Spokane Falls bezieht). Home-field advantage ist seit 1955 belegt.

Werbung

Trends von " Bohemia "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Bohemia" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Bohemia

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Bohemia"
Werbung