Werbung

Bedeutung von booze

Alkohol; Trinken; Saufen

Herkunft und Geschichte von booze

booze(n.)

„Alkoholisches Getränk“, seit den 1570er Jahren, auch bouze (in der Poesie reimt sich das auf carouse), ebenfalls als Verb verwendet. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Variante des Mittelenglischen bous „berauschendes Getränk“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), das aus dem Mittelniederländischen buse „Trinkgefäß“ stammt (auch als Verb, busen „heavily drink“), was mit dem Mittelhochdeutschen bus (intransitiv) „schwellen, aufblähen“ verwandt ist, dessen Ursprung jedoch unbekannt ist.

Meist ein Fachbegriff im späten 18. Jahrhundert. Die Substantivnutzung und die Schreibweise mit -z- (1830er Jahre) könnten teilweise durch den zufälligen Namen des Philadelphiaer Destillateurs E.G. Booz aus der Mitte des 19. Jahrhunderts populär geworden sein. In Johnsons Wörterbuch findet sich rambooze „Ein Getränk aus Wein, Bier, Eiern und Zucker im Winter; oder aus Wein, Milch, Zucker und Rosenwasser im Sommer.“ In Neuseeland wurde ab etwa dem Zweiten Weltkrieg ein Trinkgelage als boozeroo bezeichnet.

booze(v.)

„stark trinken“, 1768, früher bouze (1610er Jahre), bouse (ca. 1300); siehe booze (n.). Verwandt: Boozed; boozer; boozing.

Verknüpfte Einträge

"inebriiert, betrunken, saufend," 1719 (früher bousy, in der Gaunersprache, 1520er Jahre), abgeleitet von booze (Substantiv) + -y (2). Es war eines von Benjamin Franklins 225 Synonymen für "betrunken," die 1722 veröffentlicht wurden. Verwandt: Boozily; booziness.

Siehe booze.

    Werbung

    Trends von " booze "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "booze" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of booze

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "booze"
    Werbung