Werbung

Bedeutung von bouillon

Brühe; Suppe

Herkunft und Geschichte von bouillon

bouillon(n.)

Brühe oder Suppe aus gekochtem Rindfleisch oder anderem Fleisch, 1650er Jahre, aus dem Französischen bouillon (11. Jahrhundert), Substantivbildung des Partizips Perfekt von bouillir „kochen“, abgeleitet vom Altfranzösischen bolir (siehe boil (v.)).

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert (intransitiv) „aufblubbern, in einem Zustand des Siedens sein“, besonders durch Hitze, aus dem Altfranzösischen bolir „kochen, aufblubbern, gären, sprudeln“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch bouillir), aus dem Lateinischen bullire „blubbern, sieden“, aus dem Urindoeuropäischen *beu- „anschwillen“ (siehe bull (n.2)). Das einheimische Wort ist seethe. Die bildliche Bedeutung für Leidenschaften, Gefühle usw., „in einem aufgewühlten Zustand sein“, stammt aus den 1640er Jahren.

I am impatient, and my blood boyls high. [Thomas Otway, "Alcibiades," 1675]
Ich bin ungeduldig, und mein Blut kocht hoch. [Thomas Otway, „Alcibiades“, 1675]

Die transitive Bedeutung „in einen Siedezustand versetzen, zum Kochen bringen“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Das Substantiv entstand Mitte des 15. Jahrhunderts als „eine Handlung des Kochens“, 1813 als „Zustand des Kochens“. Verwandt: Boiled; boiling. Boiling point „Temperatur, bei der eine Flüssigkeit in Dampf umgewandelt wird“, ist seit 1773 belegt.

    Werbung

    Trends von " bouillon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bouillon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bouillon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bouillon"
    Werbung