Werbung

Bedeutung von bouillabaisse

Fischsuppe; Eintopf aus Fischen und Meeresfrüchten

Herkunft und Geschichte von bouillabaisse

bouillabaisse(n.)

Eine Art Fischsuppe, 1845, aus dem Französischen bouillabaisse (19. Jahrhundert), aus dem Provenzalischen bouiabaisso, boulh-abaisso, ein Zusammenspiel von zwei Verben, die im Englischen boil (v.) + abase (ursprünglich im Sinne von „senken“) entsprechen.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „in den Rang herabsetzen“ oder „erniedrigen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen abaissier, was so viel wie „verringern, im Wert oder Status senken; sich selbst erniedrigen“ (12. Jh.) bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „beugen, sich hinunterlehnen“ und geht auf das Vulgärlateinische *ad bassiare zurück, was „tiefer bringen“ bedeutet. Das setzt sich zusammen aus ad („zu, hin“ – siehe ad-) und dem Spätlateinischen bassus („niedrig, kurz“ – siehe base (adj.)).

Im Englischen wurde die Form im 16. Jahrhundert durch den Einfluss von base (adj.) verändert. Dadurch ist das Wort eine Ausnahme von der Regel, dass altfranzösische Verben mit dem Stamm -iss- im Englischen als -ish eintreten. Möglicherweise spielte das Verständnis eine Rolle, denn frühere Formen von abase sind oft identisch mit denen von abash. Die wörtliche Bedeutung „senken, erniedrigen“ (Ende des 15. Jahrhunderts) ist heute veraltet oder obsolet. Verwandte Formen sind: Abased und abasing.

Frühes 13. Jahrhundert (intransitiv) „aufblubbern, in einem Zustand des Siedens sein“, besonders durch Hitze, aus dem Altfranzösischen bolir „kochen, aufblubbern, gären, sprudeln“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch bouillir), aus dem Lateinischen bullire „blubbern, sieden“, aus dem Urindoeuropäischen *beu- „anschwillen“ (siehe bull (n.2)). Das einheimische Wort ist seethe. Die bildliche Bedeutung für Leidenschaften, Gefühle usw., „in einem aufgewühlten Zustand sein“, stammt aus den 1640er Jahren.

I am impatient, and my blood boyls high. [Thomas Otway, "Alcibiades," 1675]
Ich bin ungeduldig, und mein Blut kocht hoch. [Thomas Otway, „Alcibiades“, 1675]

Die transitive Bedeutung „in einen Siedezustand versetzen, zum Kochen bringen“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Das Substantiv entstand Mitte des 15. Jahrhunderts als „eine Handlung des Kochens“, 1813 als „Zustand des Kochens“. Verwandt: Boiled; boiling. Boiling point „Temperatur, bei der eine Flüssigkeit in Dampf umgewandelt wird“, ist seit 1773 belegt.

    Werbung

    Trends von " bouillabaisse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bouillabaisse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bouillabaisse

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bouillabaisse"
    Werbung