Werbung

Bedeutung von bountiful

reichlich; großzügig; üppig

Herkunft und Geschichte von bountiful

bountiful(adj.)

Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „großzügig im Schenken von Geschenken“; siehe bounty + -ful. Ab den 1530er Jahren wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „von Großzügigkeit geprägt, reichlich, üppig“ ist. Verwandt sind: Bountifully; bountifulness.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts, "ein Geschenk, eine Belohnung, ein Gefallen, der frei gewährt wird;" um 1300, "Güte, Tugend; Schönheit; Exzellenz; ritterliche Tapferkeit, Stärke, Mut, Ritterlichkeit," frühes 14. Jahrhundert, "eine hilfreiche Handlung, eine großzügige Handlung, eine gute Tat," auch "Großzügigkeit im Geben, Großzügigkeit, Freigebigkeit," aus dem anglo-französischen bountee, altfranzösisch bonte "Güte" (12. Jh., modernes Französisch bonté), aus dem lateinischen bonitatem (im Nominativ bonitas) "Güte," von bonus "gut" (siehe bonus). Das Ende ist -ty (2), aber der Verlust des lateinischen Stammvokals verschleiert es.

Der Sinn von "Geschenk, das von einem Herrscher oder dem Staat gewährt wird," führte zu den erweiterten Bedeutungen von "Prämie oder Gratifikation für einen Militärrekruten" (1702) und "Belohnung für das Töten oder Fangen eines Verbrechers oder Feindes" (1764) oder gefährlichen Tieres (1847).

Bounty-jumper "jemand, der sich beim Militär einschreibt, die Belohnung kassiert und flieht, ohne sich zum Dienst zu melden" stammt aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg (bis 1864). Bounty-hunter stammt aus dem Jahr 1893, amerikanisches Englisch, ursprünglich in Bezug auf wilde Tiere.

I do ... promise, that there shall be paid ... the following several and respective premiums and Bounties for the prisoners and Scalps of the Enemy Indians that shall be taken or killed .... ["Papers of the Governor of Pennsylvania," 1764]
Ich verspreche ... dass die folgenden verschiedenen und jeweiligen Prämien und Belohnungen für die Gefangenen und Skalps der feindlichen Indianer, die genommen oder getötet werden, gezahlt werden .... ["Papers of the Governor of Pennsylvania," 1764]

Ende des 14. Jahrhunderts tauchten die Formen bounteuous und bountevous auf, abgeleitet aus dem Altfranzösischen bontieus und bontive. Siehe auch bounty und -ous. Ursprünglich bedeutete es „voller Güte gegenüber anderen“. Doch seit etwa 1400 neigt die Bedeutung eher dazu, „großzügig im Geben“ zu sein – eine Auffassung, die logischerweise auch bountiful vorbehalten bleiben könnte. Verwandte Begriffe sind Bounteously und bounteousness.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " bountiful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bountiful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bountiful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bountiful"
    Werbung