Werbung

Bedeutung von buckle

Schnalle; sich verbiegen; sich biegen

Herkunft und Geschichte von buckle

buckle(n.)

„Stachelring aus Metall zum Halten eines Gürtels usw.“, um 1300, bukel, abgeleitet vom Altfranzösischen bocle „Niete (eines Schildes)“, später „Schild“ und schließlich „Schnalle, Metallring“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch boucle). Der Ursprung liegt im Lateinischen buccula „Wangenriemen eines Helms“, das in der Spätantike auch „Niete eines Schildes“ bedeutete. Es ist ein Diminutiv von bucca „Wange“ (siehe bouche).

Boucle in the middle ages had the double sense of a "shield's boss" and "a ring"; the last sense has alone survived, and it metaph. developed in the boucle de cheveux, ringlets. [Kitchin]
Im Mittelalter hatte boucle die doppelte Bedeutung von „Niete eines Schildes“ und „Ring“. Letztere Bedeutung hat sich bis heute erhalten und entwickelte sich metaphorisch weiter zu boucle de cheveux, Locken. [Kitchin]

buckle(v.1)

„Mit einer Schnalle befestigen“, Ende des 14. Jahrhunderts, bokelen, abgeleitet von buckle (Substantiv). Die Bedeutung „sich für eine beliebige Aktion vorbereiten“ (1560er Jahre) ist wahrscheinlich eine Metapher, die vom Anlegen von Rüstung vor einer Schlacht stammt. Verwandt: Buckled; buckling.

buckle(v.2)

„verzerren, verformen, aus der Form bringen“ – in den 1520er Jahren, bokelen „den Körper wölben“, abgeleitet vom Französischen boucler „wölben“, aus dem Altfranzösischen bocler „wölben“, von bocle „Buckel eines Schildes“ (siehe buckle (n.)). Die Bedeutung „unter starkem Druck biegen“ stammt aus den 1590er Jahren (bildlich ab den 1640er Jahren). Verwandt: Buckled; buckling.

Verknüpfte Einträge

Das französische Wort bedeutet wörtlich „Mund“ (im Altfranzösischen boche, 11. Jahrhundert) und stammt vom lateinischen bucca für „Wange“. Im Spätlatein ersetzte es os (siehe oral), das ursprünglich für „Mund“ stand, und ist auch die Wurzel des italienischen bocca und des spanischen boca. De Vaan bemerkt, dass „die Bedeutung ‚Mund‘ sekundär ist und ursprünglich abwertend verwendet wurde.“ Möglicherweise hat es seine Wurzeln im Keltischen, Germanischen oder einer nicht-indoeuropäischen Ursprungssprache.

Im Englischen wurde das französische Wort in verschiedenen Bedeutungen übernommen, wie etwa „die königliche Zuteilung von Nahrung für seine Gefolgsleute“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), „Mund“ (1580er Jahre) und „metallischer Pfropfen für das Abzugsloch einer Kanone“ (1862; das Verb in diesem Sinne stammt aus dem Jahr 1781).

"kleiner, runder Schild, der dazu dient, Schläge abzuwehren," um 1300, aus dem Altfranzösischen bocler "Buckel (eines Schildes), Schild, Buckler" (12. Jh., modernes Französisch bouclier), aus dem Mittellateinischen *buccularius (Adjektiv) "mit einem Buckel versehen," abgeleitet von Latein buccula (siehe buckle (n.)).

Werbung

Trends von " buckle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"buckle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of buckle

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "buckle"
Werbung