Werbung

Bedeutung von bucko

Kamerad; Bursche; Kerl

Herkunft und Geschichte von bucko

bucko(n.)

Die Anredeform stammt aus dem Jahr 1883, ursprünglich aus der Seemannssprache und mit der Bedeutung eines „angeberischen, herrischen Kerl.“ Wahrscheinlich abgeleitet von buck (n.1) im Slang, wo es so viel wie „ein feiner Kerl oder ein Wahlgeist“ bedeutet.

There are in London divers lodges or societies of Bucks, formed in imitation of the Free Masons: one was held at the Rose, in Monkwell-street, about the year 1705. The president is styled the Grand Buck. ["Dictionary of the Vulgar Tongue," 1811]
In London gibt es verschiedene Logen oder Gesellschaften von Bucks, die nach dem Vorbild der Freimaurer gegründet wurden: Eine traf sich um das Jahr 1705 im Rose, in der Monkwell-Straße. Der Präsident wird als der Große Buck bezeichnet. [„Dictionary of the Vulgar Tongue“, 1811]

Verknüpfte Einträge

„männliches Reh“, um 1300, früher „männliche Ziege“; aus dem Altenglischen bucca „männliche Ziege“, abgeleitet vom Urgermanischen *bukkon (auch Quelle für das Alt-Sächsische buck, Mittelniederländische boc, Niederländische bok, Althochdeutsche boc, Deutsche Bock, Altnordische bokkr). Möglicherweise stammt es von einer PIE-Wurzel *bhugo (auch Quelle für Avestisch buza „Bock, Ziege“, Armenisch buc „Lamm“), aber einige vermuten, dass es aus einer verlorenen Vorgermanischen Sprache stammt. Barnhart merkt an, dass das altenglische buc „männliches Reh“, das in einigen Quellen aufgeführt ist, ein „Geisterwort oder Schreibfehler“ sein könnte. Das germanische Wort (im Sinne von „Ziegenbock“) wurde ins Französische als bouc entlehnt.

Die Bedeutung „ein Mann“ stammt aus etwa 1300 (im Altnordischen wurde bokki ebenfalls in diesem Sinne verwendet). Besonders gebräuchlich war es als „modischer Mann“ (1725); auch verwendet für einen männlichen Ureinwohner (um 1800) oder Afroamerikaner (1835). Möglicherweise ist dies auch der Grund für den militärischen Slang buck private „Soldat der niedrigsten Klasse“ (1870er Jahre).

Der Ausdruck pass the buck ist 1865 im wörtlichen Sinne belegt, aus dem amerikanischen Poker-Slang; der „buck“ war ursprünglich vielleicht ein Messer mit Geweihgriff:

The 'buck' is any inanimate object, usually [a] knife or pencil, which is thrown into a jack pot and temporarily taken by the winner of the pot. Whenever the deal reaches the holder of the 'buck', a new jack pot must be made. [J.W. Keller, "Draw Poker," 1887]
Der ‚buck‘ ist ein beliebiges unbelebtes Objekt, normalerweise [ein] Messer oder Bleistift, das in einen Jackpot geworfen und vorübergehend vom Gewinner des Pots genommen wird. Immer wenn der Dealer den ‚buck‘ erreicht, muss ein neuer Jackpot gebildet werden. [J.W. Keller, „Draw Poker“, 1887]

Die übertragene Bedeutung „Verantwortung abwälzen“ ist erstmals 1912 belegt; der Ausdruck the buck stops here (1952) wird mit dem US-Präsidenten Harry Truman verbunden.

„Gewohnheitsalkoholiker“, besonders wenn es sich um eine bedürftige Person handelt, die billigen Wein trinkt. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1915 und setzt sich zusammen aus wine und dem Slang-Suffix -o, ähnlich wie in bucko oder kiddo.

Umgangssprachliches oder Slang-Suffix, belegt ab den 1880er Jahren in bucko, später (hauptsächlich 1910er und 20er Jahre) auch in wino, ammo, combo, cheapo, kiddo, neato, boffo, den Namen der Marx Brothers, kommerziellen Produkten (Sterno, Wham-O), usw. OED (1989) berichtet, dass es "verbreitet in englischsprachigen Ländern, aber nirgendwo mehr als in Australien" ist.

    Werbung

    Trends von " bucko "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bucko" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bucko

    Werbung
    Trends
    Werbung