Werbung

Bedeutung von bucket

Eimer; Behälter zum Transport von Flüssigkeiten

Herkunft und Geschichte von bucket

bucket(n.)

„Eimer oder offenes Gefäß zum Ziehen und Transportieren von Wasser und anderen Flüssigkeiten“, Mitte des 13. Jahrhunderts, aus dem anglo-französischen buquet „Eimer, Kübel“, aus dem altfranzösischen buquet „Eimer“, wahrscheinlich aus dem Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache, oder eine Verkleinerungsform des verwandten altenglischen buc „Krug, bauchiges Gefäß“, ursprünglich „Bauch“ (Eimer waren früher sowohl aus Leder als auch aus Holz). Beide stammen aus dem westgermanischen *buh- (auch Quelle des niederländischen buik, althochdeutschen buh, deutschen Bauch „Bauch“). Möglicherweise stammt es von einer Variante der indogermanischen Wurzel *beu-, *bheu- „wachsen, schwellen“ (siehe bull (n.2)).

Der Ausdruck kick the bucket „sterben“ (1785) könnte von einem unrelated bucket „Balken, an dem etwas aufgehängt oder getragen werden kann“ (1570er Jahre) stammen, aus dem französischen buquet „Waage“, einem Balken, an dem geschlachtete Tiere (an den Fersen oder Hufen) aufgehängt wurden. Dies könnte durch die Vorstellung des Suizids durch Erhängen nach dem Stehen auf einem umgedrehten Eimer verstärkt worden sein. Farmer weist jedoch darauf hin, dass bucket „ein Begriff aus Norfolk für eine Rolle“ ist. Bucket list „Liste von Erfahrungen oder Errungenschaften, die man in seinem verbleibenden Leben noch machen oder erreichen möchte“, ist ab 2007 belegt, wahrscheinlich basierend auf kicking the bucket als „sterben“, wurde jedoch früher bereits in der Algorithmus-Sortierung verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Papstliches Edikt, das höchste autoritative Dokument, das von einem Papst oder in seinem Namen ausgegeben wird“, um 1300, aus dem Mittellateinischen bulla „versiegeltes Dokument“ (Quelle des Altfranzösischen bulle, Italienischen bulla), ursprünglich das Wort für das Siegel selbst, aus dem Lateinischen bulla „runde Schwellung, Knopf“, letztlich aus dem Gallischen, aus dem PIE *beu-, einer Wurzel, die eine große Gruppe von Wörtern bildete, die „viel, groß, viele“ bedeuteten, sowie Wörter, die mit Schwellungen, Beulen und Blasen verbunden sind (auch Quelle des Litauischen bulė „Gesäß“, Mittelniederländischen puyl „Tasche“, möglicherweise auch des Lateinischen bucca „Wange“).

Im Jahr 1839 bezeichnete man damit „ein Brett, das auf vier Rädern montiert ist“. Es setzt sich zusammen aus board (n.1) und buck, was so viel wie „Körper eines Wagens oder einer Kutsche“ bedeutet und aus den 1690er Jahren stammt. Möglicherweise handelt es sich hierbei um ein dialektales Überbleibsel des Altenglischen buc, was „Bauch, Körper, Rumpf“ bedeutet (siehe bucket). Ab 1860 wurde es dann speziell für diese Art von Fahrzeugen verwendet, die auf diese Weise konstruiert sind.

Werbung

Trends von " bucket "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bucket" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bucket

Werbung
Trends
Werbung