Werbung

Bedeutung von buckeye

Pferdekastanie; Einwohner von Ohio; etwas Billiges oder Minderwertiges

Herkunft und Geschichte von buckeye

buckeye(n.)

Also buck-eye, „Amerikanischer Kastanienbaum“, 1763, angeblich so genannt wegen der Ähnlichkeit der Nuss mit einem Rehauge (siehe buck (n.1) + eye (n.)). Die Bedeutung „Einheimischer aus Ohio“ ist seit 1822 belegt, da dort viele solcher Bäume wachsen. Wurde im frühen 20. Jahrhundert bildlich für alles Billige oder Minderwertige verwendet.

Verknüpfte Einträge

„männliches Reh“, um 1300, früher „männliche Ziege“; aus dem Altenglischen bucca „männliche Ziege“, abgeleitet vom Urgermanischen *bukkon (auch Quelle für das Alt-Sächsische buck, Mittelniederländische boc, Niederländische bok, Althochdeutsche boc, Deutsche Bock, Altnordische bokkr). Möglicherweise stammt es von einer PIE-Wurzel *bhugo (auch Quelle für Avestisch buza „Bock, Ziege“, Armenisch buc „Lamm“), aber einige vermuten, dass es aus einer verlorenen Vorgermanischen Sprache stammt. Barnhart merkt an, dass das altenglische buc „männliches Reh“, das in einigen Quellen aufgeführt ist, ein „Geisterwort oder Schreibfehler“ sein könnte. Das germanische Wort (im Sinne von „Ziegenbock“) wurde ins Französische als bouc entlehnt.

Die Bedeutung „ein Mann“ stammt aus etwa 1300 (im Altnordischen wurde bokki ebenfalls in diesem Sinne verwendet). Besonders gebräuchlich war es als „modischer Mann“ (1725); auch verwendet für einen männlichen Ureinwohner (um 1800) oder Afroamerikaner (1835). Möglicherweise ist dies auch der Grund für den militärischen Slang buck private „Soldat der niedrigsten Klasse“ (1870er Jahre).

Der Ausdruck pass the buck ist 1865 im wörtlichen Sinne belegt, aus dem amerikanischen Poker-Slang; der „buck“ war ursprünglich vielleicht ein Messer mit Geweihgriff:

The 'buck' is any inanimate object, usually [a] knife or pencil, which is thrown into a jack pot and temporarily taken by the winner of the pot. Whenever the deal reaches the holder of the 'buck', a new jack pot must be made. [J.W. Keller, "Draw Poker," 1887]
Der ‚buck‘ ist ein beliebiges unbelebtes Objekt, normalerweise [ein] Messer oder Bleistift, das in einen Jackpot geworfen und vorübergehend vom Gewinner des Pots genommen wird. Immer wenn der Dealer den ‚buck‘ erreicht, muss ein neuer Jackpot gebildet werden. [J.W. Keller, „Draw Poker“, 1887]

Die übertragene Bedeutung „Verantwortung abwälzen“ ist erstmals 1912 belegt; der Ausdruck the buck stops here (1952) wird mit dem US-Präsidenten Harry Truman verbunden.

Um 1200, abgeleitet aus dem Altenglischen ege (im Mercian-Dialekt), eage (im Westsächsischen) und bedeutete „Auge; Region um das Auge; Öffnung, Loch“. Es stammt aus dem Urgermanischen *augon, das auch die Wurzeln im Alt-Sächsischen aga, Alt-Friesischen age, Alt-Nordischen auga, Schwedischen öga, Dänischen øie, Mittelniederländischen oghe, Niederländischen oog, Alt-Hochdeutschen ouga, Deutschen Auge und Gotischen augo für „Auge“ hat. Offenbar entwickelte sich die germanische Form unregelmäßig aus der indoeuropäischen Wurzel *okw-, die „sehen“ bedeutet.

HAMLET: My father — methinks I see my father.
HORATIO: Where, my lord?
HAMLET: In my mind's eye, Horatio.
HAMLET: Mein Vater – ich glaube, ich sehe meinen Vater.
HORATIO: Wo, mein Herr?
HAMLET: In meinem geistigen Auge, Horatio.

Bis Ende des 14. Jahrhunderts war der englische Plural in -an, was den modernen dialektalen Plural een, ene erklärt. Der Begriff für Kartoffeln tauchte in den 1670er Jahren auf. Die Bezeichnung für Pfauenfedern ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Als Schlaufe, die mit einem Haken zum Befestigen (von Kleidung usw.) verwendet wird, ist sie seit den 1590er Jahren bekannt. Der Ausdruck eye (Auge) einer Nadel existierte bereits im Altenglischen. Ab 1760 wird „der Mittelpunkt der Drehung“ von etwas als „Auge“ bezeichnet. Der nautische Ausdruck in the wind's eye („in Richtung des Windes“) stammt aus den 1560er Jahren.

Die Redewendung see eye to eye („sich einig sein“) geht auf Jesaja 52,8 zurück. Der Begriff Eye contact („Blickkontakt“) ist seit 1953 belegt. Die Wendung have (or keep) an eye on („im Auge behalten“) ist seit dem frühen 15. Jahrhundert nachweisbar. Die Formulierung have eyes for („Interesse an jemandem haben“) stammt aus dem Jahr 1736, während make eyes at im romantischen Sinne erst 1837 belegt ist. Eye-biter war früher ein Begriff für „eine Art Hexe, die mit ihren Augen verzaubert.“

    Werbung

    Trends von " buckeye "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "buckeye" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of buckeye

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "buckeye"
    Werbung