Werbung

Bedeutung von bulletin

Mitteilung; Amtsblatt; Informationsblatt

Herkunft und Geschichte von bulletin

bulletin(n.)

Im Jahr 1765 bezeichnete das Wort „Bulletin“ einen „authentifizierten offiziellen Bericht über ein Ereignis, der zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben wurde“. Es stammt aus dem Französischen bulletin (16. Jahrhundert) und wurde nach dem italienischen bulletino modelliert, einem Diminutiv von bulletta, was so viel wie „Dokument“ oder „Wahlzettel“ bedeutet. Dieses Wort wiederum leitet sich von dem lateinischen bulla ab, was „rundes Objekt“ bedeutet (siehe auch bull (n.2)). Im Altfranzösischen gab es eine ähnliche Endung mit -elet (siehe -let). Für die Verwendung von Kugeln bei Wahlen, siehe ballot (n.).

Bereits im mittleren 17. Jahrhundert fand das Wort in seiner italienischen Form Verwendung im Englischen. Besonders bekannt wurde es durch die Berichte, die während der Napoleonischen Kriege als bulletin von der Front an die Heimatfront gesendet wurden. Diese Praxis führte zu dem geflügelten Wort as false as a bulletin, was so viel wie „so falsch wie ein Bulletin“ bedeutet. Der moderne Nachrichtenbegriff, der „jede kurze Mitteilung oder öffentliche Bekanntgabe von Neuigkeiten“ beschreibt, entstand 1925. Der Begriff Bulletin board, also „öffentliches Brett, an dem Nachrichten und Mitteilungen ausgehängt werden“, wurde 1831 geprägt; die computertechnische Bedeutung kam erst 1979 hinzu.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bezeichnete das Wort „Ballot“ zunächst „kleine Kugel, die beim Abstimmen verwendet wird“ und auch „geheime Abstimmung, die mit Kugeln erfolgt“. Es stammt vom italienischen pallotte, dem Diminutiv von palla, was „Kugel“ bedeutet. Diese kleinen Kugeln wurden als Zähler bei geheimen Abstimmungen genutzt und haben ihren Ursprung in einer germanischen Quelle, abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *bhel- (2), die „blasen“ oder „schwellen“ bedeutet. Die frühesten Erwähnungen finden sich in Venedig. Bis 1776 hatte sich die Bedeutung des Begriffs erweitert und bezog sich nun auch auf Zettel oder Papierblätter, die bei geheimen Abstimmungen verwendet wurden. Der Begriff Ballot box ist seit den 1670er Jahren belegt und wurde ab 1834 metonymisch für das „System oder die Praxis der Abstimmung mit Zetteln“ verwendet.

„Papstliches Edikt, das höchste autoritative Dokument, das von einem Papst oder in seinem Namen ausgegeben wird“, um 1300, aus dem Mittellateinischen bulla „versiegeltes Dokument“ (Quelle des Altfranzösischen bulle, Italienischen bulla), ursprünglich das Wort für das Siegel selbst, aus dem Lateinischen bulla „runde Schwellung, Knopf“, letztlich aus dem Gallischen, aus dem PIE *beu-, einer Wurzel, die eine große Gruppe von Wörtern bildete, die „viel, groß, viele“ bedeuteten, sowie Wörter, die mit Schwellungen, Beulen und Blasen verbunden sind (auch Quelle des Litauischen bulė „Gesäß“, Mittelniederländischen puyl „Tasche“, möglicherweise auch des Lateinischen bucca „Wange“).

Das Diminutivsuffix, das aus dem Mittelenglischen stammt und seinen Ursprung im Altfranzösischen -elet hat, wird oft als Doppel-Diminutiv verwendet. Es setzt sich zusammen aus dem altfranzösischen Diminutiv -et, -ette (siehe -et), das an Substantive mit -el angehängt wird. In vielen Fällen entspricht dies dem lateinischen Diminutiv -ellus; siehe -el (2)). „Die Bildung wurde erst im 18. Jahrhundert verbreitet.“ [OED].

    Werbung

    Trends von " bulletin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bulletin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bulletin

    Werbung
    Trends
    Werbung