Werbung

Bedeutung von bullet-proof

kugelsicher; schusssicher

Herkunft und Geschichte von bullet-proof

bullet-proof(adj.)

Also bulletproof, „fähig, dem Aufprall einer Kugel zu widerstehen“, 1816, gebildet aus bullet (Substantiv) + proof (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren wurde das Wort „cannonball“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist) aus dem Französischen boulette übernommen, was so viel wie „Kanonenball“ oder „kleine Kugel“ bedeutet. Es handelt sich dabei um die Verkleinerungsform von boule, was einfach „eine Kugel“ bedeutet und bereits im 13. Jahrhundert verwendet wurde. Der Ursprung liegt im Lateinischen bulla, was „rundes Ding“ oder „Knopf“ bedeutet (siehe auch bull (n.2)). Die spezifische Bedeutung „kleine Kugel“, insbesondere für ein Metallgeschoss, das aus einer Feuerwaffe abgefeuert wird, entwickelte sich in den 1570er Jahren. Die früheste bekannte Verwendung des bildlichen Ausdrucks bite the bullet, was so viel wie „etwas Schwieriges oder Unangenehmes nach einer Verzögerung oder Zögerlichkeit tun“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1891. Vermutlich bezieht sich dieser Ausdruck darauf, dass man jemandem eine weiche Bleikugel gibt, die er sich während einer schmerzhaften Operation zwischen die Zähne beißen kann.

Beggars' bullets—stones thrown by a mob, who then get fired upon, as matter of course. [John Bee, "Slang," 1823]
Beggars' bullets—Steine, die von einer Menge geworfen werden, die dann als selbstverständlich beschossen wird. [John Bee, „Slang“, 1823]

um 1200, preove „Beweis und Argumentation, um die Tatsache von (etwas) über jeden vernünftigen Zweifel hinaus festzustellen“, aus dem Anglo-Französischen prove, preove, Altfranzösisch proeve, prueve „Beweis, Prüfung, Erfahrung“ (13. Jh., Modernes Französisch preuve), aus dem Spätlateinischen proba „ein Beweis“, eine Rückbildung aus dem Lateinischen probare „beweisen“ (siehe prove). „Die Entstimmung von v zu f erfolgte nach dem Verlust des finalen e; vgl. die Beziehung von v und f in believe, belief, relieve, relief, behove, behoof usw.“ [OED, 2. Aufl., 1989].

Die Bedeutung „Akt des Beweisens“ stammt aus dem frühen 14. Jh. Die Bedeutung „Akt des Testens oder Ausprobierens von etwas“ stammt aus dem späten 14. Jh., durch den Einfluss von prove. Die Bedeutung „Standard der Stärke von destilliertem Alkohol“ stammt aus dem Jahr 1705, in der Vorstellung „auf den Grad der Stärke getestet worden zu sein“. Die Verwendung in der Fotografie stammt aus dem Jahr 1855. Der typografische Sinn von „Probeabdruck zum Testen der Schriftart“ stammt um 1600. Der numismatische Sinn von „Münze, die geprägt wurde, um eine Matrize zu testen“ stammt aus dem Jahr 1762; heute meist in Bezug auf Münzen, die aus hochglanzpolierten Matrizen geprägt wurden, hauptsächlich für Sammler.

Die adjektivische Bedeutung „undurchdringlich, widerstandsfähig“ (wie in proof against) ist seit den 1590er Jahren belegt, aus dem Substantiv in Ausdrücken wie proof of (Mitte des 15. Jh.), daher die erweiterten Bedeutungen, die „von getesteter Kraft gegen“ in Zusammensetzungen wie storm-proof (1590er Jahre), fireproof (1630er Jahre), rust-proof (1690er Jahre), bomb-proof (1702), waterproof (1725), fool-proof (1902), Miltons branching elm star-proof beinhalten. Eine Predigt von Donne aus dem Jahr 1631 enthält temptation-proof.

In späterer Verwendung häufig in Werbeprägungen, wie spill-proof, belegt seit 1909 in Bezug auf Teppichkehrer, ab 1920 auch in Zeitungsanzeigen für Mülleimer, Jungenkleidung, einen Milcheimer, den eine Kuh nicht umstoßen kann, usw. (Es wurde bereits 1902 für einen Wagen verwendet, der nicht umkippt.) Auch child-proof (1933). Shakespeare hat shame-proof.

Der Ausdruck the proof is in the pudding (1915) ist eine merkwürdige Verfälschung des früheren proof of the pudding shall be in the eating (1708), mit proof im Sinne von „Qualität, sich als gut zu erweisen oder gut zu gelingen“ (17. Jh.).

    Werbung

    Trends von " bullet-proof "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bullet-proof" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bullet-proof

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bullet-proof"
    Werbung