Werbung

Bedeutung von bummer

Faulenzer; Nichtsnutz; Langsamgeher

Herkunft und Geschichte von bummer

bummer(n.)

„loafer, fauler Mensch“, 1855, möglicherweise eine Erweiterung des britischen Begriffs für „Hintern“ (eine ähnliche Entwicklung fand in Schottland um 1540 statt), aber wahrscheinlicher aus dem deutschen Slang bummler „Faulenzer“, ein Ableitungswort von bummeln „langsam gehen, Zeit verschwenden“. Die frühesten Verwendungen sind in Darstellungen des deutschen Einwandererdialekts in den USA zu finden. Im Amerikanischen Bürgerkrieg war es üblich, den Begriff im Sinne von „Lagerbewohner, plündernder Nachzügler“ zu verwenden.

Laut Kluge stammt das deutsche Wort aus dem 17. Jahrhundert, und seine früheste Bedeutung ist „hin und her schwingen“. Es könnte mit Wörtern im Deutschen für „baumeln“ (baumeln) verbunden sein, über die „Hin- und Herbewegung“ eines Glockenklöppels, übertragen auf „hin und her gehen“, also „nichts tun“. Die Bedeutung „schlechte Erfahrung“ ist ein Slangbegriff aus dem Jahr 1968.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1863 entstand in der amerikanischen Sprache der Ausdruck "loaf and beg," ein Begriff aus der Zeit des Bürgerkriegs. Möglicherweise handelt es sich um eine Rückbildung von bummer, was so viel wie "Faulenzer" bedeutet, oder von bum (Substantiv 2). Die Bedeutung "sich niedergeschlagen fühlen" entwickelte sich erst 1973, vermutlich inspiriert durch bummer im Sinne von "schlechte Erfahrung." Verwandte Begriffe sind: Bummed und bumming.

    Werbung

    Trends von " bummer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bummer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bummer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bummer"
    Werbung