Werbung

Bedeutung von bursar

Kassenverwalter; Schatzmeister; Stipendiat

Herkunft und Geschichte von bursar

bursar(n.)

„Schatzmeister eines Colleges“, 1580er Jahre, abgeleitet vom anglo-lateinischen burser „Schatzmeister“ (13. Jahrhundert), das wiederum aus dem mittellateinischen bursarius „Geldbeutelträger“ stammt, abgeleitet von bursa „Tasche, Geldbörse“ (siehe purse (n.)). In Schottland bezeichnete es auch einen „Studenten an einem College, der von einem Fonds ein Stipendium für seinen Lebensunterhalt erhält“ (1560er Jahre). Verwandt: Bursarial.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen purs, purse, abgeleitet vom Altenglischen pursa, was so viel wie „kleine Tasche oder Beutel aus Leder“ bedeutet, insbesondere zum Tragen von Geld. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen bursa, was „Lederbörse“ bedeutet (dieselbe Wurzel hat auch das Altfranzösische borse im 12. Jahrhundert und das moderne Französisch bourse hervorgebracht; vergleiche bourse). Es geht zurück auf das Spätlateinische bursa, eine Variante von byrsa, was „Haut“ oder „Leder“ bedeutet, und stammt aus dem Griechischen byrsa für „Haut, Leder“. Die Veränderung von b- zu p- könnte durch das Altenglische pusa oder das Altnordische posi für „Tasche“ beeinflusst worden sein.

Ab etwa 1300 wurde der Begriff auch für „die königliche Schatzkammer“ verwendet. Der bildliche Gebrauch als „Geld, Mittel, Ressourcen, Fonds“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „Geldsumme, die als Preis in einem Wettkampf oder Rennen gesammelt wird“ stammt aus den 1640er Jahren. Die Bezeichnung „Handtasche für Frauen“ ist seit 1879 belegt. Im Mittelenglischen fand sich auch die Bedeutung „Skrotum“ (um 1300).

Purse-strings, bildlich für „Kontrolle über Geld“, ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt. Purse-snatcher wurde erstmals 1902 nachgewiesen (zuvor gab es purse-picker in den 1540er Jahren, purse-cutter Mitte des 15. Jahrhunderts und pursekerver Ende des 14. Jahrhunderts). Die Vorstellung, dass etwas durch einen Schnürzug zusammengezogen wird, steckt auch hinter purse-net, einem „beutelförmigen Netz mit Zugband“, das beim Jagen und Fischen verwendet wurde (um 1400). Purse-proud (1680er Jahre) war ein alter Ausdruck für „stolz auf seinen Reichtum“.

In den 1590er Jahren, zuvor burse (in den 1550er Jahren) „Treffpunkt der Händler“, abgeleitet vom Französischen bourse „Treffpunkt der Händler“, wörtlich „Geldbörse“, aus dem Altfranzösischen borse „Geldbeutel, Geldbörse“ (12. Jahrhundert), aus dem Mittellateinischen bursa „eine Tasche“ (siehe purse (n.)). Die moderne Bedeutung „Börse für Händler“ entstand 1845, benannt nach der Pariser Börse. Man sagt, der Begriff habe seinen Ursprung darin, dass im 13. Jahrhundert in Brügge das Zeichen einer Geldbörse (oder vielleicht drei Geldbörsen) an der Vorderseite des Hauses hing, wo sich die Händler trafen. Vergleiche bursar.

In den 1520er Jahren tauchte das Wort disbourse auf, was so viel wie „Geld auszahlen oder ausgeben“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen desbourser, was „Geld aus einer Tasche nehmen oder ausgeben“ hieß (13. Jahrhundert, im modernen Französisch débourser). Der Begriff setzt sich zusammen aus des- (siehe dis-) und bourse, was „Tasche“ oder „Geldbörse“ bedeutet (siehe bursar). Verwandte Formen sind Disbursed und disbursing.

    Werbung

    Trends von " bursar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bursar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bursar

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bursar"
    Werbung