Werbung

Bedeutung von button-hole

Knopfloch; Gesprächsaufforderung

Herkunft und Geschichte von button-hole

button-hole(n.)

In den 1560er Jahren entstand das Wort „buttonhole“, das ursprünglich „Loch oder Schlaufe, in die ein Knopf gesteckt wird“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus button (Knopf) und hole (Loch). Das Verb, ebenfalls buttonhole, das so viel wie „jemanden gegen seinen Willen in ein Gespräch verwickeln“ bedeutet, tauchte erstmals 1862 auf. Zuvor wurde es als button-hold (1834) bezeichnet, abgeleitet von button-holder (1806), das in diesem Zusammenhang verwendet wurde. Die Vorstellung dahinter ist, dass man jemanden am Knopf seines Mantels festhält, um ihn zu stoppen.

From nine 'till eleven o'clock, a.m., hobnobbing and canoodling had been the order of the day. A man couldn't greet a friend from another county without unconsciously inserting his thumb into his coat button-hole from force of habit. [Tarboro (N.C.) Southerner, May 30, 1878, in an account of the Nash County Democratic convention] 
Von neun bis elf Uhr vormittags war das Geplänkel und Scherzen das Hauptprogramm. Man konnte einen Freund aus einem anderen Landkreis nicht begrüßen, ohne unbewusst seinen Daumen aus Gewohnheit in dessen Knopfloch zu stecken. [Tarboro (N.C.) Southerner, 30. Mai 1878, in einem Bericht über den demokratischen Bezirkskongress von Nash County] 

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand die Bedeutung „Knopf oder Kugel, die an einem anderen Körper befestigt ist“, insbesondere um verschiedene Teile eines Kleidungsstücks zusammenzuhalten, indem sie durch einen Schlitz oder eine Schlaufe gezogen wird. Der Nachname Botouner („Knopfmacher“) ist seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen boton, was „Knopf“ bedeutet, ursprünglich jedoch „eine Knospe“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch bouton). Es leitet sich von bouter oder boter ab, was „stoßen, schlagen, drücken“ bedeutet. Diese Wurzel ist im Romanischen verbreitet und verwandt mit dem spanischen boton und dem italienischen bottone. Letztlich stammt es aus einer germanischen Quelle, dem urgermanischen *buttan, das auf die indogermanische Wurzel *bhau- zurückgeht, was „schlagen“ bedeutet. Etymologisch betrachtet ist ein button also etwas, das herausdrückt oder hervorhebt.

Die Bedeutung „Spitze des Kinns“ ist ein Boxerslang und taucht um 1921 auf. Ein Knopf als runde Erhebung, die man drückt, um durch Schließen eines (elektrischen) Stromkreises einen Effekt zu erzielen, ist seit den 1840er Jahren belegt. Der Begriff Button-pusher für eine „absichtlich nervige oder provokante Person“ ist seit 1990 belegt (in Bezug auf Bill Gates, in der Zeitschrift „InfoWorld“, 19. November). In den 1980er Jahren bedeutete es „Fotograf“.

Im Altenglischen bezeichnete hol (Adjektiv) „hohl, konkav“; als Substantiv stand es für „hohler Ort, Höhle, Öffnung, Durchbohrung“. Es stammt aus dem Urgermanischen *hulan (das auch im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen, Alt-Hochdeutschen hol, Mittelniederländischen hool, Alt-Nordischen holr und im heutigen Deutschen hohl vorkommt, sowie im Gotischen us-hulon „aushöhlen“). Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *kel- (1) „bedecken, verbergen, retten“. Als Adjektiv wurde es später von hollow verdrängt, das im Altenglischen ursprünglich nur als Substantiv existierte und „ausgehöhlte Behausung bestimmter Wildtiere“ bedeutete.

Als abwertender Begriff für „kleine, dreckige Unterkunft oder Wohnung“ taucht es erstmals in den 1610er Jahren auf. Die Bedeutung „eine missliche Lage, ein Schlamassel“ entwickelte sich ab 1760. Die obszöne Slang-Verwendung für „Vulva“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts angedeutet. Der golftechnische Begriff hole-in-one stammt aus dem Jahr 1914; als Redewendung ist er seit 1913 belegt. Die Wendung need (something) like a hole in the head, die etwas Nutzloses oder Schädliches beschreibt, wurde erstmals 1944 in Unterhaltungszeitschriften dokumentiert und ist wahrscheinlich eine Übersetzung eines jiddischen Ausdrucks wie ich darf es vi a loch in kop.

    Werbung

    Trends von " button-hole "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "button-hole" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of button-hole

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "button-hole"
    Werbung