Werbung

Bedeutung von cabbie

Taxifahrer; Fahrer eines Mietwagens

Herkunft und Geschichte von cabbie

cabbie(n.)

Also cabby, „Kutschfahrer“, 1848, abgeleitet von cab (Substantiv) + -ie. Siehe auch taxi (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1826 bezeichnete man in London umgangssprachlich eine „leichte, zwei- oder vierrädrige, von Pferden gezogene Kutsche“ als cabriolet. Dieser Begriff stammt ursprünglich aus dem Französischen cabriolet (18. Jahrhundert) und ist eine Verkleinerungsform von cabriole, was so viel wie „Sprung“ oder „Hüpferei“ bedeutet. Noch früher kannte man das Wort als capriole (16. Jahrhundert) aus dem Italienischen capriola, was „Hüpferei“ oder „Sprung“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „ein Sprung wie der eines Zicklein“, abgeleitet von capriola, was „Zicklein“ oder „Rehkitz“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Lateinischen capreolus für „Wildziege“ oder „Rehbock“, was wiederum von caper und capri stammt, die „Ziegenbock“ oder „Rehbock“ bedeuten. Diese Begriffe gehen auf die uralte indoeuropäische Wurzel *kap-ro- zurück, die „Ziegenbock“ oder „Rehbock“ bezeichnete. Ähnliche Begriffe finden sich im Altirischen gabor, im Walisischen gafr, im Altenglischen hæfr und im Altnordischen hafr, die alle „Ziegenbock“ bedeuten. Die Kutschen waren bekannt für ihre federnde Aufhängung.

Ursprünglich handelte es sich um ein Passagierfahrzeug, das von zwei oder vier Pferden gezogen wurde. 1820 wurde es aus Paris nach London eingeführt. Der Name wurde später auch auf andere Kutschen wie die „Hansom“ und ähnliche Fahrzeuge übertragen. Ab 1851 bezeichnete man damit dann auch Teile von Lokomotiven, die ähnlich aussahen. Besonders in der Öffentlichkeit wurde der Begriff für Pferdekutschen verwendet, bevor er 1899 auf Mietwagen und schließlich auf „Taxi“ überging, als diese die Pferdekutschen nach und nach ablösten.

1907, Abkürzung von taximeter cab (sie wurden im März 1907 in London eingeführt), von taximeter "automatisches Gerät zur Aufzeichnung von Entfernung und Fahrpreis" (1898), aus dem Französischen taximètre, aus dem Deutschen Taxameter (1890), geprägt aus dem Mittellateinischen taxa "Steuer, Gebühr" (siehe tax (n.)) + meter (n.3). Eine frühere englische Form war taxameter (1894), verwendet in pferdegezogenen Kutschen.

Taxi dancer "Frau, deren Dienste in einem Tanzsaal gemietet werden können" ist seit 1930 belegt. Taxi squad im US-Football ist von 1966, angeblich von einem früheren Besitzer der Cleveland Browns, der seinen unter Vertrag stehenden Ersatzspielern Arbeitsplätze in seiner Taxifirma gab, um sie bezahlt und verfügbar zu halten ["Dictionary of American Slang"], aber andere Erklärungen ("Kurzzeitmiete" oder "Hin- und Herfahren" vom Hauptteam) scheinen möglich.

Alternative Schreibweise von -y; heute überwiegend für -y (3) verwendet, früher jedoch auch für die anderen.

    Werbung

    Trends von " cabbie "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cabbie" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cabbie

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cabbie"
    Werbung