Werbung

Bedeutung von cabin

Hütte; Kabine; kleines Haus

Herkunft und Geschichte von cabin

cabin(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „kleines Haus oder Behausung“ verwendet, insbesondere für solche, die grob gebaut sind. Es stammt aus dem Altfranzösischen cabane, was „Hütte, Ferienhaus, kleines Haus“ bedeutet, und geht zurück auf das Altprovenzalische cabana. Dieses wiederum leitet sich vom Spätlateinischen capanna ab, was „Hütte“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich auch im Spanischen cabana und Italienischen capanna. Die genaue Herkunft des Wortes ist jedoch unklar. Im modernen Französisch entstand im 18. Jahrhundert das Wort cabine, und im Italienischen gibt es das Lehnwort cabino.

Die Bedeutung „Raum oder Abteilung auf einem Schiff“ (später besonders für einen Raum, der für Offiziere reserviert ist) taucht ebenfalls im 14. Jahrhundert auf. Der Ausdruck Cabin fever wurde 1918 in dem Sinne dokumentiert, dass man „das Bedürfnis hat, hinauszugehen und sich zu bewegen“. Zuvor, in den 1820er Jahren, bezeichnete er eine Form von Typhus.

Verknüpfte Einträge

"eine Hütte oder Unterkunft," 1898, im Westen der Vereinigten Staaten, abgeleitet vom amerikanischen Spanisch, das mit cabin (siehe dort) verwandt ist.

In den 1540er Jahren bezeichnete das Wort „Cabinet“ ein „geheimes Lagerhaus“ oder eine „Schatzkammer“, also einen „Aufbewahrungsort für Wertgegenstände“. Es stammt aus dem Französischen cabinet, was so viel wie „kleiner Raum“ bedeutet (16. Jahrhundert). Dieses französische Wort ist eine Verkleinerungsform des Altfranzösischen cabane, was „Hütte“ oder „Kabine“ bedeutet (siehe auch cabin). Möglicherweise wurde es auch vom italienischen gabbinetto beeinflusst, einer Verkleinerungsform von gabbia, das aus dem Lateinischen cavea stammt und „Stall“, „Käfig“ oder „Höhle für Tiere“ bedeutet (siehe cave (n.)).

Die Bedeutung „Aufbewahrungskasten für Wertgegenstände“ (wie Papiere, Alkohol usw.) entwickelte sich in den 1540er Jahren und wandelte sich allmählich zu der Vorstellung eines Möbelstücks, das diese Funktion erfüllt. Um 1600 entstand die Vorstellung eines „privaten Raums, in dem Berater zusammenkommen“, was schließlich zur modernen politischen Bedeutung eines „Exekutivrats“ (1640er Jahre) führte. Möglicherweise war dies ursprünglich eine Abkürzung für cabinet council (1620er Jahre). Dies lässt sich vergleichen mit der Entwicklung des Begriffs board (n.1), der von einem Ort, an dem sich eine Gruppe trifft, zu dem Wort für die Gruppe selbst wurde. Ab den 1670er Jahren bezeichnete es auch ein „Gebäude oder einen Teil eines Gebäudes, der der Erhaltung und dem Studium von Naturproben, Kunstwerken, Antiquitäten usw. gewidmet ist.“

Im Jahr 1747 entstand der Begriff für „Schiffsküche“ und stammt aus dem Mittelniederländischen kambuis, was so viel wie „Schiffsgalerie“ bedeutet. Dieses Wort wiederum kommt aus dem Niederdeutschen kabhuse, was „Holzhütte auf dem Schiffsdeck“ heißt. Es handelt sich wahrscheinlich um ein zusammengesetztes Wort, dessen Bestandteile im Englischen den Wörtern cabin und house entsprechen. Im Eisenbahnwesen bezeichnete es ab 1859 einen „Wagen für den Gebrauch des Zugführers, Bremsers usw.“

    Werbung

    Trends von " cabin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cabin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cabin

    Werbung
    Trends
    Werbung