Werbung

Bedeutung von cable

Seil; Kabel; Übertragungskabel

Herkunft und Geschichte von cable

cable(n.)

Um 1200, „dicke, starke Seil oder Kette, die auf einem Schiff verwendet wird“, aus dem Altfranzösischen cable, abgeleitet vom Mittellateinischen capulum „Schlinge, Seil, Halfter für Vieh“, welches wiederum vom Lateinischen capere „nehmen, ergreifen“ stammt, und letztlich von der indogermanischen Wurzel *kap- „greifen“.

Technisch gesehen bezeichnet es in der Schifffahrt ein Seil mit einem Umfang von 25 Zentimetern oder mehr, das ein Schiff im Hafen sichert. Im allgemeinen Sprachgebrauch hingegen wird es oft für Drahtseile (im Gegensatz zu Hanf- oder Naturfaserseilen) verwendet. Im 19. Jahrhundert erweiterte sich die Bedeutung in der Telegraphie (1850er Jahre), bei Zugseilbahnen (1880er Jahre) und ähnlichem. Die Bedeutung „Nachricht, die über ein Telegraphenkabel empfangen wurde“, stammt aus dem Jahr 1883 und ist eine Abkürzung für cable message (1870), cablegram (1868) und cable dispatch (1864). Cable television ist seit 1963 belegt; die verkürzte Form cable in diesem Zusammenhang entstand 1970.

Speed, speed the Cable; let it run,
  A loving girdle round the earth,
Till all the nations 'neath the sun
  Shall be as brothers at one hearth;
[T. Buchanan Read, "The Cable," 1858]
Eile, eile mit dem Kabel; lass es laufen,
  Ein liebevoller Gürtel um die Erde,
Bis alle Völker unter der Sonne
  Wie Brüder am selben Herd vereint sind;
[T. Buchanan Read, „The Cable“, 1858]

cable(v.)

Um das Jahr 1500 entstand das Verb „to cable“, was so viel wie „mit Kabeln verbinden“ bedeutet, abgeleitet von cable (Substantiv). Ab 1868 wurde es dann auch im Sinne von „über den Telegraphenkabel übermitteln“ verwendet. Verwandte Begriffe sind Cabled und cabling.

We have done our part lately to bring into use the verb cabled, as applied to a message over the Atlantic cable. It is proper to say "it has been cabled," instead of "it has been telegraphed over the Atlantic cable." [The Mechanics Magazine, London, Sept. 11, 1868]
Kürzlich haben wir dazu beigetragen, das Verb cabled im Zusammenhang mit Nachrichten über den Atlantikkabel zu etablieren. Es ist korrekt zu sagen: „Es wurde cabled“, anstatt „Es wurde über den Atlantikkabel telegraphiert.“ [The Mechanics Magazine, London, 11. September 1868]

Allerdings führen andere britische Quellen es als Amerikanismus auf.

Verknüpfte Einträge

"Auto auf einer Seilbahn," 1879, abgeleitet von cable (Substantiv) + car. Eine Straßenbahn, die durch ein endloses Kabel angetrieben wird, das in einem kleinen Tunnel unter der Bahnlinie verlegt ist und von einem stationären Motor an einem festen Standort in Bewegung gehalten wird.

"Kurzschrift, die von Journalisten in Kabelnachrichten verwendet wird," 1916, abgeleitet von cable im telegraphischen Sinne + -ese als Sprachbezeichner. "Da Kabelnachrichten nach Wörtern berechnet wurden und selbst die Pressepreise teuer waren, war es üblich, lateinische Präfixe und Suffixe anzufügen, um ein einziges Wort mehrere Bedeutungen tragen zu lassen," [Daniel Schorr], wie exLondon und Londonward, die "aus London," "nach London" bedeuten (auch nicht-lateinische Affixe wurden verwendet). Daher die Geschichte, die in der Überlieferung der United Press International berühmt ist, von dem angesehenen, aber gestressten Korrespondenten, der an seinen Grenzen ankam und der Zentrale TELEGRAMM JOB ASSWARD schickte. Seine Wirtschaftlichkeit und Ausdruckskraft faszinierten Hemingway in seinen Zeitungsjahren.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „greifen“ oder „festhalten“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accept; anticipate; anticipation; behave; behoof; behoove; cable; cacciatore; caitiff; capable; capacious; capacity; capias; capiche; capstan; caption; captious; captivate; captive; captor; capture; case (Substantiv 2) „Behälter“; catch; catchpoll; cater; chase (Substantiv 1) „Jagd“; chase (Verb) „jagen, verfolgen“; chasse; chasseur; conceive; cop (Verb) „ergreifen, fangen“; copper (Substantiv 2) „Polizist“; deceive; emancipate; except; forceps; gaffe; haft; have; hawk (Substantiv); heave; heavy; heft; incapacity; inception; incipient; intercept; intussusception; manciple; municipal; occupy; participation; perceive; precept; prince; purchase; receive; recipe; recover; recuperate; sashay; susceptible.

Es könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit kapati „zwei Hände voll“; Griechisch kaptein „schlucken, hinunterschlingen“, kope „Ruder, Griff“; Latein capax „fähig, viel zu halten, breit“, capistrum „Halfter“, capere „ergreifen, festhalten; groß genug sein für; begreifen“; Lettisch kampiu „ergreifen“; Altirisch cacht „Dienerin“, wörtlich „Gefangene“; Walisisch caeth „Gefangene, Sklavin“; Gotisch haban „haben, halten“; Altenglisch hæft „Griff“, habban „haben, halten“.

    Werbung

    Trends von " cable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cable

    Werbung
    Trends
    Werbung