Werbung

Bedeutung von cable-car

Seilbahn; Kabelbahn; Straßenbahn auf Seilbahn-System

Herkunft und Geschichte von cable-car

cable-car(n.)

"Auto auf einer Seilbahn," 1879, abgeleitet von cable (Substantiv) + car. Eine Straßenbahn, die durch ein endloses Kabel angetrieben wird, das in einem kleinen Tunnel unter der Bahnlinie verlegt ist und von einem stationären Motor an einem festen Standort in Bewegung gehalten wird.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, „dicke, starke Seil oder Kette, die auf einem Schiff verwendet wird“, aus dem Altfranzösischen cable, abgeleitet vom Mittellateinischen capulum „Schlinge, Seil, Halfter für Vieh“, welches wiederum vom Lateinischen capere „nehmen, ergreifen“ stammt, und letztlich von der indogermanischen Wurzel *kap- „greifen“.

Technisch gesehen bezeichnet es in der Schifffahrt ein Seil mit einem Umfang von 25 Zentimetern oder mehr, das ein Schiff im Hafen sichert. Im allgemeinen Sprachgebrauch hingegen wird es oft für Drahtseile (im Gegensatz zu Hanf- oder Naturfaserseilen) verwendet. Im 19. Jahrhundert erweiterte sich die Bedeutung in der Telegraphie (1850er Jahre), bei Zugseilbahnen (1880er Jahre) und ähnlichem. Die Bedeutung „Nachricht, die über ein Telegraphenkabel empfangen wurde“, stammt aus dem Jahr 1883 und ist eine Abkürzung für cable message (1870), cablegram (1868) und cable dispatch (1864). Cable television ist seit 1963 belegt; die verkürzte Form cable in diesem Zusammenhang entstand 1970.

Speed, speed the Cable; let it run,
  A loving girdle round the earth,
Till all the nations 'neath the sun
  Shall be as brothers at one hearth;
[T. Buchanan Read, "The Cable," 1858]
Eile, eile mit dem Kabel; lass es laufen,
  Ein liebevoller Gürtel um die Erde,
Bis alle Völker unter der Sonne
  Wie Brüder am selben Herd vereint sind;
[T. Buchanan Read, „The Cable“, 1858]

Um 1300, „Fahrzeug mit Rädern“, aus dem anglo-französischen carre, altfranzösisch carre, aus dem vulgärlateinischen *carra, verwandt mit dem lateinischen carrum, carrus (Plural carra), ursprünglich „keltischer Kriegswagen mit zwei Rädern“, aus dem gallischen karros, einem keltischen Wort (vergleiche altes Irisch und Walisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“), aus dem proto-indoeuropäischen *krsos, von der Wurzel *kers- „laufen“. Das keltisch-lateinische Wort fand auch im Griechischen Eingang, als karron „Wagen mit vier Rädern“.

„Von den 16. bis 19. Jahrhunderten hauptsächlich poetisch, mit Assoziationen von Würde, Ernsthaftigkeit oder Pracht ...“ [OED]. In den USA wurde es ab 1826 für Güterwagen der Eisenbahn und ab 1830 für Personenwagen verwendet; ab 1862 auch für Straßenbahnen oder Straßenbahnwagen. Die Erweiterung zur Bedeutung „Automobil“ erfolgte 1896, aber zwischen 1831 und dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bezeichnete the cars „Eisenbahnzüge“. Car bomb ist seit 1972 belegt, im Kontext Nordirlands. Das lateinische Wort ist auch die Quelle für das italienische und spanische carro, französisch char.

    Werbung

    Trends von " cable-car "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cable-car" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cable-car

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cable-car"
    Werbung