Werbung

Bedeutung von calm

ruhig; still; gelassen

Herkunft und Geschichte von calm

calm(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich der Begriff auf das Meer und beschrieb einen Zustand der „Windstille, ohne Bewegung oder Aufregung“. Bei Winden bedeutete er „leicht, sanft“. Möglicherweise stammt er aus dem Altfranzösischen calme für „Ruhe, Stille“ oder direkt aus dem Altitalienischen calma für „ruhig, schönes Wetter“. Letzteres könnte aus dem Spätlateinischen cauma abgeleitet sein, was „Hitze der Mittagssonne“ bedeutet – eine Zeit in Italien, in der alles ruht und still ist. Dieses Wort wiederum kommt aus dem Griechischen kauma für „Hitze“ (insbesondere der Sonne) und leitet sich von kaiein ab, was „brennen“ bedeutet (siehe caustic). Die Schreibweise wurde durch das lateinische calere für „heiß sein“ beeinflusst. Die bildliche Verwendung des Begriffs für soziale oder geistige Zustände, also „frei von Aufregung oder Leidenschaft“, entwickelte sich in den 1560er Jahren.

calm(n.)

Um 1400 herum bedeutete es „Abwesenheit von Sturm oder Wind“ und stammt entweder von dem Adjektiv oder aus dem Altfranzösischen calme, carme, was so viel wie „Stillstand, Ruhe, Gelassenheit“ bedeutet. Es könnte auch direkt aus dem Altitalienischen calma übernommen worden sein, was „ruhig, schönes Wetter“ heißt (siehe calm (adj.)). Die bildliche Bedeutung von „friedlicher Umgang, sanftes Wesen“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert, während die Vorstellung von „Freiheit von Aufregung oder Leidenschaft“ in den 1540er Jahren aufkam.

Aftir the calm, the trouble sone Mot folowe. ["Romance of the Rose," c. 1400]
Nach der Ruhe folgt bald die Unruhe. [„Roman de la Rose“, um 1400]

calm(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „ruhig werden“ und stammt entweder aus dem Altfranzösischen calmer oder vom Adjektiv calm. Es kann auch transitiv verwendet werden, also „still oder ruhig machen“, was in den 1550er Jahren aufkam. Verwandte Formen sind: Calmed und calming.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 wurde das Wort im Sinne von „fähig, organisches Gewebe zu verbrennen oder zu zerstören, ätzend“ verwendet. Es stammt aus dem Lateinischen causticus, was „brennend, ätzend“ bedeutet, und geht zurück auf das Griechische kaustikos, das „brennbar, ätzend“ beschreibt. Dieses wiederum leitet sich von kaustos ab, was „brennbar, verbrannt“ bedeutet, und ist ein verbales Adjektiv von kaiein, dem griechischen Wort für „brennen“ (sowohl transitiv als auch intransitiv). Die Herkunft dieses Begriffs ist unklar, und es gibt außerhalb des Griechischen keine sicheren Verwandten.

Die bildliche Bedeutung „sarkastisch, scharf kritisierend“ ist seit 1771 belegt. Als Substantiv für „eine ätzende Substanz“ taucht es im frühen 15. Jahrhundert auf und leitet sich von dem Adjektiv ab.

In der nautischen Verwendung der 1550er Jahre bedeutete es „einem Schiff den Wind nehmen“, abgeleitet von be- + calm. Die Bedeutung „beruhigen oder stilllegen“ entwickelte sich in den 1610er Jahren. Verwandte Begriffe sind Becalmed und becalming.

Werbung

Trends von " calm "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"calm" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of calm

Werbung
Trends
Werbung