Werbung

Bedeutung von can-opener

Dosenöffner; Gerät zum Öffnen von Konservendosen

Herkunft und Geschichte von can-opener

can-opener(n.)

"Werkzeug zum Öffnen eines Endes einer versiegelten Konservendose," 1868, abgeleitet von can (Substantiv) + opener.

Verknüpfte Einträge

Im Allgemeinen bezeichnet es „ein kleines zylindrisches Gefäß aus Blech, das Flüssigkeiten, Konserven usw. enthält“. Im Altenglischen hieß es canne, was so viel wie „Becher, Behälter“ bedeutet, und stammt aus dem Urgermanischen *kanna. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen, Alt-Nordischen und Schwedischen, wo kanna „Kanne, Krug, Becher“ bedeutet. Auch als Maßeinheit wurde es verwendet, wie im Mittelniederländischen kanne, im heutigen Niederländischen kan, im Althochdeutschen channa und im modernen Deutschen Kanne. Vermutlich handelt es sich um eine frühe Entlehnung aus dem Spätlateinischen canna, was „Behälter, Gefäß“ bedeutet, abgeleitet vom Lateinischen canna, das „Schilfrohr“ oder auch „Schilfrohr-Pfeife, kleines Boot“ bezeichnet. Die genaue Entwicklung der Bedeutungen ist jedoch schwer nachzuvollziehen.

Die heutige Bedeutung als „luftdichtes Gefäß aus Zinn“ etablierte sich 1867. Im Slang wurde es um 1900 als „Toilette“ verwendet, vermutlich eine Abkürzung von piss-can. Die Bedeutung „Gesäß“ entstand etwa um 1910, möglicherweise als Erweiterung dieses Begriffs.

"jemand oder etwas, das öffnet," im Altenglischen openere, ein Substantiv, das von open (Verb) abgeleitet ist. Ab etwa 1600 auch "ein Werkzeug oder eine Maschine, die zum Öffnen verwendet wird."

    Werbung

    Trends von " can-opener "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "can-opener" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of can-opener

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "can-opener"
    Werbung