Werbung

Bedeutung von candle-waster

Kerzenverschwender; jemand, der Ressourcen verschwendet; jemand, der unprofitable oder schädliche Tätigkeiten verfolgt

Herkunft und Geschichte von candle-waster

candle-waster(n.)

"jemand, der Kerzen verschwendet," insbesondere ein verächtliches Wort für jemanden, der Berufe ausübt, die als unprofitabel oder schädlich angesehen werden, 1590er Jahre, abgeleitet von candle + Substantivbildung von waste (Verb).

A whoreson book-worm, a candle-waster. [Ben Jonson, "Cynthia's Revels"]
Ein Bastard-Bücherwurm, ein Kerzenverschwendung. [Ben Jonson, "Cynthia's Revels"]

Verknüpfte Einträge

„Zylindrischer Körper aus Talg, Wachs usw., der auf einem Docht gebildet wird und als Quelle künstlichen Lichts dient.“ Im Altenglischen candel „Lampe, Laterne, Kerze“ – ein frühes kirchliches Lehnwort aus dem Lateinischen candela „Licht, Fackel, Kerze aus Talg oder Wachs“, abgeleitet von candere „scheinen“ (aus der indogermanischen Wurzel *kand- „leuchten“).

Das lateinische Wort hat auch die französische chandelle, spanische candela, irische coinneal, walisische canwyll, russische kandilo und arabische qandil hervorgebracht. In der Antike waren Kerzen in Griechenland unbekannt (wo Öllampen ausreichten), aber bei den Römern und Etruskern von Anfang an verbreitet. Kerzen auf Geburtstagskuchen scheinen ursprünglich ein deutscher Brauch gewesen zu sein.

Die Redewendung hold a candle to bedeutete ursprünglich „in untergeordneter Funktion helfen“, vielleicht aus der Vorstellung, dass ein Assistent oder Lehrling eine Kerze für Licht hält, während der Meister arbeitet, oder von den Andachtskerzen, die bei Kirchenzeremonien getragen werden (vergleiche das altenglische taporberend „Akoluth“, wörtlich „Lichtträger“). Die Wendung burn the candle at both ends „verbrauchen oder verschwenden in großem Maße“ ist seit 1730 belegt.

Um 1200 entstand das Wort wasten, was so viel wie „verwüsten, verheeren, ruinieren“ bedeutet. Es stammt aus dem anglo-französischen und alt-nordfranzösischen waster, was „verschwenden, vergeuden, verderben, ruinieren“ bedeutet (im Altfranzösischen gaster, im modernen Französisch gâter). Die Form wurde durch den Einfluss des fränkischen *wostjan aus dem lateinischen vastare („verwüsten“) abgeleitet, das sich von vastus („leer, öde“) ableitet. In der Rekonstruktion von Watkins wird angenommen, dass es sich um eine suffigierte Form der indogermanischen Wurzel *eue- handelt, die „verlassen, aufgeben, abgeben“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind wasted und wasting.

Das germanische Wort existierte auch im Altenglischen als westan, was „verwüsten, verheeren“ bedeutet. Auch das spanische gastar und das italienische guastare stammen aus dem Germanischen.

Die intransitive Bedeutung „an Kraft oder Gesundheit verlieren; verkümmern; schwächer werden oder allmählich verbraucht werden“ ist seit etwa 1300 belegt. Der Sinn von „verschwenden, nutzlos ausgeben oder verbrauchen, ohne angemessene Gegenleistung aufwenden“ ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts nachgewiesen. Die umgangssprachliche Bedeutung „töten“ stammt aus dem Jahr 1964.

Der Ausdruck waste time, was so viel wie „sinnlos handeln“ bedeutet, ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Das Sprichwort Waste not, want not ist seit 1778 nachgewiesen.

    Werbung

    Trends von " candle-waster "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "candle-waster" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of candle-waster

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "candle-waster"
    Werbung