Werbung

Bedeutung von *kand-

leuchten; strahlen; glänzen

Herkunft und Geschichte von *kand-

*kand-

auch *kend-, die protoindoeuropäische Wurzel, die „leuchten“ oder „scheinen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: candela; candelabrum; candescent; candid; candidate; candle; candor; chandelier; chandler; frankincense; incandescence; incandescent; incendiary; incense (Substantiv) „Substanz, die beim Verbrennen einen süßen Geruch verströmt“; incense (Verb 1) „provozieren, ärgern“.

Außerdem könnte sie die Quelle folgender Begriffe sein: Sanskrit cand- „Licht geben, leuchten“, candra- „leuchtend, strahlend, Mond“; Griechisch kandaros „Kohle“; Latein candere „leuchten“; Walisisch cann „weiß“; Mittelirisch condud „Brennstoff“.

Verknüpfte Einträge

Einheit der Lichtintensität, 1950, aus dem Lateinischen candela "ein Licht, eine Fackel, eine Kerze aus Talg oder Wachs" (siehe candle).

„Eine Art Ständer, der Lampen oder Kerzen hält“, 1811, abgeleitet vom lateinischen candelabrum, was „Kerzenhalter“ bedeutete, und von candela „ein Licht, eine Fackel, eine Kerze aus Talg oder Wachs“ (siehe candle). Im Altenglischen gab es candeltreow, was „Kerzenbaum“ im gleichen Sinne bedeutete. Das Wort wurde bereits früher (Ende des 14. Jahrhunderts) aus dem Altfranzösischen als chaundelabre mit der lateinischen Bedeutung entlehnt. Candelabra ist der lateinische Plural.

Werbung

"*kand-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *kand-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*kand-"
Werbung