Werbung

Bedeutung von canola

Raps; Rapsöl

Herkunft und Geschichte von canola

canola(n.)

"rapeseed," ein euphemistischer Name, der 1978 geprägt wurde und angeblich Canada einbezieht, wo es entwickelt wurde, sowie die Wurzel von oil (n.). Für den älteren Namen siehe rape (n.2).

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren (impliziert in Canadian) wird gesagt, dass es sich um eine latinisierte Form eines Wortes für „Dorf“ in einer Irokesen-Sprache des Sankt-Lorenz-Tals handelt, die bis 1600 ausgestorben war. Die meisten noch gesprochenen Irokesen-Sprachen haben ein ähnliches Wort (wie Mohawk kana:ta „Stadt“).

Im frühen 18. Jahrhundert bedeutete Canada Französisch-Kanada, Quebec. Die britischen Kolonien (einschließlich der amerikanischen Kolonien) wurden als British America bezeichnet. Nach 1791 umfasste der Rest von British America Oberkanada (den englischen Teil), Unterkanada (den französischen Teil), New Brunswick, Nova Scotia und getrennt Neufundland. Ein Gesetz des Parlaments von 1840 vereinigte Ober- und Unterkanada, und 1867 wurde der Dominion of Canada aus den britischen Kolonien Kanada, Nova Scotia und New Brunswick gegründet. Canada goose ist seit 1772 belegt.

Ende des 12. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Olivenöl“ und stammt aus dem anglo-französischen sowie alt-nordfranzösischen olie. Es geht zurück auf das altfranzösische oile oder uile, was einfach „Öl“ bedeutet (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch huile). Der Ursprung liegt im lateinischen oleum, was „Öl“ oder „Olivenöl“ bedeutet (daraus entstanden das spanische und italienische olio). Dieses wiederum stammt aus dem Griechischen elaion, was „Olivenbaum“ bedeutet, abgeleitet von elaia (siehe auch olive).

Fast alle europäischen Begriffe für „Öl“ (wie das kroatische ulje, polnische olej, ungarische olaj, albanische uli, litauische alejus usw.) stammen vom griechischen Wort ab. Die germanischen (außer Gotisch) und keltischen Begriffe kamen über das Lateinische ins Deutsche: Altes Englisch æle, Niederländisch olie, Deutsch Öl, Walisisch olew, Gälisch uill usw.

Im Englischen bezeichnete es bis etwa 1300 ausschließlich „Olivenöl“. Dann begann man, den Begriff auf jede fettige, ölige Flüssigkeit auszudehnen (meist brennbar und wasserunlöslich). Oft wurde es besonders für „Öl, das in einer Lampe verbrannt wird, um Licht zu spenden“ verwendet (wie in midnight oil, was späte Arbeit symbolisiert). Die Verwendung für „Erdöl“ wird seit den 1520er Jahren belegt, war aber bis ins 19. Jahrhundert nicht verbreitet.

Die oils des Künstlers (in den 1660er Jahren), eine Abkürzung für oil-color (in den 1530er Jahren), sind Farben, die durch Mahlen von Pigmenten in Öl hergestellt werden. Der Begriff oil-painting für „Kunst oder Technik des Ölmalens“ taucht in den 1690er Jahren auf. Der Hochseetanker oil-tanker stammt aus dem Jahr 1900; oil-spill im Sinne einer Umweltkatastrophe wird ab 1924 belegt. Als Würze ist oil and vinegar seit den 1620er Jahren nachgewiesen. Der bildliche Ausdruck pour oil upon the waters für „Streit oder Unruhe besänftigen“ stammt aus dem Jahr 1840 und geht auf einen alten Trick von Seeleuten zurück.

Another historical illustration which involves monolayers, was when sailors poured oil on the sea in order to calm 'troubled waters' and so protect their ship. This worked by wave damping or, more precisely, by preventing small ripples from forming in the first place so that the wind could have no effect on them. [J. Lyklema, "Fundamentals of Interface and Colloid Science," Academic Press, 2000]
Ein weiteres historisches Beispiel, das mit Monolayern zu tun hat, ist, als Seeleute Öl auf das Meer gossen, um „unruhige Gewässer“ zu beruhigen und so ihr Schiff zu schützen. Das funktionierte durch wave damping oder genauer gesagt, indem es verhinderte, dass sich kleine Wellen bildeten, sodass der Wind keinen Einfluss auf sie hatte. [J. Lyklema, „Fundamentals of Interface and Colloid Science“, Academic Press, 2000]

Dieses Phänomen beruht auf den sogenannten Marangoni-Effekten. Benjamin Franklin experimentierte 1765 damit.

Art von Kreuzblütlerpflanze (Brassica napus), Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen rape und direkt aus dem Lateinischen rapa, rapum "steckrübe," das verwandt ist mit Griechisch hrapys "rape," Altslawisch repa, Litauisch ropė, Mittelniederländisch roeve, Althochdeutsch ruoba, Deutsch Rübe "rape, steckrübe," vielleicht eine gemeinsame Entlehnung aus einem nicht-IE Wort (de Vaan).

Weit verbreitet als Futter für Rinder und Schafe, ein Öl, das daraus gewonnen wird, wird beim Kochen verwendet (siehe canola). Rape-oil ist seit den 1540er Jahren belegt; rapeseed seit den 1570er Jahren.

There has been much confusion between rape and coleseed, either plant being known under both names; the former is sometimes called winter rape and the latter summer rape. The older writers usually distinguish the turnip and rape by the adjectives round and long(-rooted) respectively. [OED]
Es gab viel Verwirrung zwischen rape und coleseed, da beide Pflanzen unter beiden Namen bekannt sind; die erste wird manchmal winter rape und die letztere summer rape genannt. Die älteren Autoren unterscheiden gewöhnlich die steckrübe und den rape durch die Adjektive round und long(-rooted) jeweils. [OED]
    Werbung

    Trends von " canola "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "canola" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of canola

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "canola"
    Werbung