Werbung

Bedeutung von rape

Vergewaltigung; Raub; Übergriff

Herkunft und Geschichte von rape

rape(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, rapen, "Beute ergreifen; entführen, gewaltsam mitnehmen und wegtragen," von rape (n.) und aus dem angelsächsischen raper (altfranzösisch rapir) "ergreifen, entführen," ein juristischer Begriff, wahrscheinlich aus dem Lateinischen rapere "ergreifen, gewaltsam wegtragen, entführen" (siehe rapid). Auch in alliterativen oder reimenden Phrasen enthalten, wie rape and renne (Ende des 14. Jahrhunderts) "ergreifen und plündern."

Die älteren Bedeutungen des englischen Wortes sind obsolet geworden. Die überlebende Bedeutung "eine (Frau) entführen, verwöhnen;" auch "einen (Mann) verführen" ist eindeutig im frühen 15. Jahrhundert im Englischen, könnte aber zumindest teilweise auch in früheren Verwendungen Teil des Sinns gewesen sein.

Bedeutung "rauben, ausziehen, plündern" (einen Ort) stammt aus dem Jahr 1721, eine teilweise Wiederbelebung des alten Sinns. Ungewisse Verbindung zum Niederdeutschen und Niederländischen rapen im gleichen Sinn. Im Mittelenglischen und gelegentlich danach wurde das Verb in bildlichen Sinnrichtungen des lateinischen rapere verwendet, wie "in Ekstase transportieren, in den Himmel tragen," üblicherweise im Partizip Perfekt rapte, das dazu neigt, sich mit rapt zu vermischen. Verwandt: Raped; raping.

Im klassischen Latein wurde rapere für "sexuell verletzen" verwendet, aber nur selten; das übliche lateinische Wort war stuprare "entweihen, verwöhnen, verletzen," das verwandt ist mit stuprum (n.) "illegitimer Geschlechtsverkehr," buchstäblich "Schande," stupere "verblüfft, betäubt sein" (siehe stupid). Das lateinische raptus, das Partizip Perfekt von rapere, das als Substantiv verwendet wurde, bedeutete "eine Ergreifung, Plünderung, Entführung," aber im Mittellateinischen auch "gewaltsame Verletzung."

rape(n.1)

Frühes 14. Jh., "Beute, Raub;" Mitte 14. Jh., "gewaltsame Beschlagnahme, Handlung des Raubens durch Gewalt; Plünderung, Raub, Erpressung," aus dem angelsächsischen Französisch rap, rape, und direkt aus dem Lateinischen rapere "ergreifen" (siehe rape (v.)). Die Bedeutung "Handlung des Entführens einer Frau oder der sexuellen Gewalt oder beides" stammt aus dem frühen 15. Jh. Spätes 13. Jh. im angelsächsischen Latein (rapum).

rape(n.2)

Art von Kreuzblütlerpflanze (Brassica napus), Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen rape und direkt aus dem Lateinischen rapa, rapum "steckrübe," das verwandt ist mit Griechisch hrapys "rape," Altslawisch repa, Litauisch ropė, Mittelniederländisch roeve, Althochdeutsch ruoba, Deutsch Rübe "rape, steckrübe," vielleicht eine gemeinsame Entlehnung aus einem nicht-IE Wort (de Vaan).

Weit verbreitet als Futter für Rinder und Schafe, ein Öl, das daraus gewonnen wird, wird beim Kochen verwendet (siehe canola). Rape-oil ist seit den 1540er Jahren belegt; rapeseed seit den 1570er Jahren.

There has been much confusion between rape and coleseed, either plant being known under both names; the former is sometimes called winter rape and the latter summer rape. The older writers usually distinguish the turnip and rape by the adjectives round and long(-rooted) respectively. [OED]
Es gab viel Verwirrung zwischen rape und coleseed, da beide Pflanzen unter beiden Namen bekannt sind; die erste wird manchmal winter rape und die letztere summer rape genannt. Die älteren Autoren unterscheiden gewöhnlich die steckrübe und den rape durch die Adjektive round und long(-rooted) jeweils. [OED]

Verknüpfte Einträge

"rapeseed," ein euphemistischer Name, der 1978 geprägt wurde und angeblich Canada einbezieht, wo es entwickelt wurde, sowie die Wurzel von oil (n.). Für den älteren Namen siehe rape (n.2).

In den 1630er Jahren bedeutete es „sich schnell bewegen oder handeln, fähig zu großer Geschwindigkeit“. Der Begriff stammt aus dem Französischen rapide (17. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen rapidus, was so viel wie „eilig, schnell; reißend; heftig, ungestüm“ bedeutet. Es leitet sich von rapere ab, was „fortreißen, wegtragen, ergreifen, plündern“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *rep-, das „reißen“ oder „schnappen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Griechischen, wie ereptomai („verschlingen“), harpazein („wegreißen“) und im Litauischen raplės („Zangen“).

Die Bedeutung „in kurzer Zeit geschehen, schnell entstehen“ entwickelte sich ab 1780. Verwandte Begriffe sind Rapidly und rapidness. Der Ausdruck Rapid-fire (Adjektiv) tauchte 1890 in Bezug auf Waffen auf und wurde bis 1900 auch bildlich verwendet; die Substantivphrase entstand bereits 1836. Rapid-transit wurde erstmals 1852 belegt und bezog sich auf Straßenbahnen. Der Begriff rapid eye movement, der mit einer bestimmten Schlafphase assoziiert wird, stammt aus dem Jahr 1906.

Werbung

Trends von " rape "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rape" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rape

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "rape"
Werbung