Werbung

Bedeutung von canny

klug; geschickt; vertrauenswürdig

Herkunft und Geschichte von canny

canny(adj.)

"wissend, klug," 1630er Jahre, aus einer schottischen und nordenglischen Bildung von can (v.1) in seiner Bedeutung "wissen wie", + -y (2). Ein Doublette von cunning, das sich in der schottischen Sprache zu unterschiedlichen Bedeutungen entwickelte. Im Glossar zu Scotts "Heart of Mid-Lothian" (1818) wird uncanny als "gefährlich" definiert, während canny, wie in der Erzählung verwendet, als "geschickt, umsichtig, glücklich; im abergläubischen Sinne, gutmütig und sicher im Umgang; vertrauenswürdig; ruhig" definiert wird. Cannily bedeutet "sanft" und canny moment ist "eine günstige oder glückliche Zeit."

"Wissend," daher, ab dem 18. Jahrhundert, "vorsichtig, geschickt, klug," auch "sparsam, wirtschaftlich," und ab dem frühen 19. Jahrhundert (vielleicht durch Scotts Romane) "vorsichtig, wachsam, schlau." Oft von ihren südlichen Nachbarn (und ihren amerikanischen Cousins) überheblich über die Schotten verwendet.

Der Canny Scot ist so bekannt, dass er kaum einer Beschreibung bedarf. Er treibt Vorsicht, List und Egoismus auf die Spitze. Täuschend, wenn ein Zweck erreicht werden soll, ist er nicht gewohnheitsmäßig täuschend. Eine Sache verliert er nie aus den Augen – sein eigenes Interesse. Aber von seinem eigenen Interesse ist er nicht der aufgeklärteste Richter. ["The Natural History of Scotsmen," in The Argosy, Dezember 1865]
Der Canny Scot ist so bekannt, dass er kaum einer Beschreibung bedarf. Er treibt Vorsicht, List und Egoismus auf die Spitze. Täuschend, wenn ein Zweck erreicht werden soll, ist er nicht gewohnheitsmäßig täuschend. Eine Sache verliert er nie aus den Augen – sein eigenes Interesse. Aber von seinem eigenen Interesse ist er nicht der aufgeklärteste Richter. ["Die Naturgeschichte der Schotten," in The Argosy, Dezember 1865]

Verwandt: Cannily; canniness.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen war cunnan die Form für die 1. und 3. Person Singular im Präsens Indikativ und bedeutete „wissen“. Weniger häufig wurde es auch als Hilfsverb verwendet, um „die Fähigkeit zu haben“ oder „in der Lage zu sein“ auszudrücken. Manchmal konnte es auch „körperliche Kenntnis haben“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *kunnjanan, was so viel wie „geistig fähig sein“ oder „gelernt haben“ bedeutete. Ähnliche Wörter finden sich im Altnordischen mit kenna („sich bekannt machen“, „versuchen“), im Altfriesischen kanna („erkennen“, „zugeben“, „wissen“), im Deutschen kennen („wissen“), im Mittelniederländischen kennen („wissen“) und im Gotischen kannjan („bekannt machen“). Der Wortstamm geht zurück auf die indogermanische Wurzel *gno-, die „wissen“ bedeutete.

Heute hat cunnan hauptsächlich die Bedeutung „wissen, wie man etwas tut“, also die Fähigkeit oder das Können (im Gegensatz zu „wissen als Tatsache“ oder „mit etwas oder jemandem vertraut sein“). Es wird auch im Sinne von may verwendet, um bloße Erlaubnis auszudrücken. Im Altenglischen war es ein Präteritum-Präsens-Verbum. Das ursprüngliche Partizip Perfekt, couth, hat sich nur in der Negation erhalten (siehe uncouth), aber man kann es mit could vergleichen. Das Partizip Präsens hat sich mit einer abgeleiteten Bedeutung zu cunning entwickelt.

Frühes 14. Jahrhundert, conning, „gelehrt, geschickt, wissend“, Partizip Präsens von connen, cunnen „wissen“, abgeleitet vom Altenglischen cunnan (siehe can (v.1)), aus der indogermanischen Wurzel *gno- „wissen“. Vergleiche auch cun (v.). Die Bedeutung „geschickt betrügerisch, geprägt von listiger Einfallsreichtum“ entstand wahrscheinlich im späten 14. Jahrhundert. Verwandt: Cunningly.

Werbung

Trends von " canny "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"canny" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of canny

Werbung
Trends
Werbung