Werbung

Bedeutung von career

Karriere; Beruf; Lebensweg

Herkunft und Geschichte von career

career(n.)

In den 1530er Jahren bezeichnete das Wort „carrière“ eine „Laufbahn“ oder „Rennstrecke“, oft im Kontext von etwas, das sich schnell bewegt, wie die Sonne, die über den Himmel zieht. Es stammt aus dem Französischen carriere, was so viel wie „Straße“ oder „Rennbahn“ bedeutet und im 16. Jahrhundert gebräuchlich war. Ursprünglich kommt es aus dem Altprovenzalischen oder Italienischen carriera, das wiederum auf das Vulgärlateinische *(via) cararia zurückgeht, was „Fahrbahn“ oder „Weg für Fahrzeuge“ bedeutet. Dieses leitet sich vom Lateinischen carrus ab, was „Wagen“ oder „Kriegsschlitten“ bedeutet (siehe auch car). Die Bedeutung „allgemeiner Verlauf von Handlungen oder Bewegungen“ entwickelte sich in den 1590er Jahren, was schließlich zur heutigen Auffassung von „Karriere“ als „Berufslaufbahn“ führte, die erstmals 1803 dokumentiert wurde.

career(v.)

1590er Jahre, „bei einem Turnier angreifen“, abgeleitet von career (Substantiv). Die Bedeutung „schnell bewegen, mit voller Geschwindigkeit laufen“ (1640er Jahre) stammt aus dem Bild eines Pferdes, das „eine Karriere hinter sich lässt“ auf dem Turnierfeld usw. Verwandt: Careered; careering.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „Fahrzeug mit Rädern“, aus dem anglo-französischen carre, altfranzösisch carre, aus dem vulgärlateinischen *carra, verwandt mit dem lateinischen carrum, carrus (Plural carra), ursprünglich „keltischer Kriegswagen mit zwei Rädern“, aus dem gallischen karros, einem keltischen Wort (vergleiche altes Irisch und Walisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“), aus dem proto-indoeuropäischen *krsos, von der Wurzel *kers- „laufen“. Das keltisch-lateinische Wort fand auch im Griechischen Eingang, als karron „Wagen mit vier Rädern“.

„Von den 16. bis 19. Jahrhunderten hauptsächlich poetisch, mit Assoziationen von Würde, Ernsthaftigkeit oder Pracht ...“ [OED]. In den USA wurde es ab 1826 für Güterwagen der Eisenbahn und ab 1830 für Personenwagen verwendet; ab 1862 auch für Straßenbahnen oder Straßenbahnwagen. Die Erweiterung zur Bedeutung „Automobil“ erfolgte 1896, aber zwischen 1831 und dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bezeichnete the cars „Eisenbahnzüge“. Car bomb ist seit 1972 belegt, im Kontext Nordirlands. Das lateinische Wort ist auch die Quelle für das italienische und spanische carro, französisch char.

In den 1590er Jahren bedeutete es, ein Schiff auf die Seite zu legen (wobei der Kiel sichtbar ist, um ihn zu inspizieren, zu reparieren usw.). Der Begriff stammt aus dem Französischen cariner, was wörtlich „den Kiel eines Schiffs aussetzen“ bedeutet. Dieses wiederum kommt von carene, was „Kiel“ bedeutet (16. Jahrhundert) und aus dem Italienischen (Genua-Dialekt) carena abgeleitet ist. Letztlich geht es zurück auf das Lateinische carina, das „Kiel eines Schiffs“ bedeutet, aber auch (und vielleicht ursprünglich) „Nussschale“. Möglicherweise stammt es von der PIE-Wurzel *kar-, die „hart“ bedeutet.

Die intransitive Bedeutung „sich lehnen, kippen“ entwickelte sich ab 1763 für Schiffe und war ab 1883 allgemein gebräuchlich. Im Sinne von „kopfüber stürzen“ wird es seit mindestens 1923 mit career (verb) verwechselt. [Zu career bedeutet, sich schnell zu bewegen; zu careen hingegen, von einer Seite zur anderen zu schwanken, oft während man sich schnell bewegt.] Früher wurde careen auch bildlich verwendet, um „stillgelegt sein; sich ausruhen“ zu bedeuten. Verwandte Begriffe sind: Careened; careening.

Werbung

Trends von " career "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"career" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of career

Werbung
Trends
Werbung